Kinder und Jugendliche, die unter Leistungsangst leiden, nehmen die Anforderungen in der Schule als persönliche Bedrohung wahr. Klassenarbeiten und mündliche Prüfungen erzeugen bei ihnen schon im Vorfeld schlaflose Nächte und andere Stressreaktionen. Die Unterrichtsmaterialien zeigen Wege auf, die Leistungsangst in den Griff zu bekommen und aus dem Teufelskreis der sich selbst verstärkenden Angst auszubrechen.
Hilfe gegen Leistungsangst: Leistung auf den Punkt gebracht (Sek. I)
- Biologie
- Sekundarstufe I
- variabel
- Arbeitsblatt, Internetressource
Die Unterrichtsmaterialien "Hilfe gegen Leistungsangst: Leistung auf den Punkt gebracht" sollen dazu beitragen, Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen, dass proaktives Handeln der beste protektive Faktor gegen Prüfungs- und Leistungsangst ist.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Prüfungs- oder Leistungsangst kann auf zwei verschiedene Komponenten zurückgeführt werden. Zum einen kann sie auf einer Realangst beruhen - aufgrund mangelnder oder falscher Vorbereitung - und zum anderen auf einer irrationalen Angst, basierend auf dem "gelernten" Umgang mit der Angst im Zusammenhang mit Prüfungssituationen. Dabei ist das Phänomen Angst nicht von vornherein als leistungsmindernd einzustufen. Ein gewisses Maß an Angst kann sogar leistungsfördernd wirken. Deshalb ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern Handlungskompetenzen zu vermitteln, mit denen sie ihre Prüfungsangst bewältigen und positiv nutzen können.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit dem Thema Angst im Allgemeinen auseinander.
- eignen sich neue Lernstrategien an.
- können sich aktiv auf Themen vorbereiten, die ihnen schwerer fallen.
- nehmen eine Aufgabe als Herausforderung an.
- erkennen, dass man aktiv etwas gegen Versagensängste tun kann.
- können den Handlungskreis in jedem Fach einsetzen.
-
dguv-pluspunkt.de
DGUV pluspunkt, das Magazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule, richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitung und Sicherheitsverantwortliche.