Clicker-Training wird seit einigen Jahren in der Hundeerziehung immer häufiger eingesetzt. Es basiert auf der Grundlage der operanten Konditionierung. Bekannt wurde es vor allem durch die amerikanische Zoologin Karen Pryor, die es im Delfin-Training (hier wird mit einer Hochfrequenzpfeife gearbeitet) einsetzte. Der Clicker, ein "Knackfrosch", der ein kurzes und charakteristisches Klick-Klackgeräusch erzeugt, wird als konditionierender (sekundärer) Bestärker eingesetzt. In der hier vorgestellten Unterrichtseinheit können die Prinzipien der Konditionierung auf das Beispiel "Pfote geben" übertragen und eventuell mithilfe eines Experiments zum "Zeigestock-Berühren" zum Clicker-Training im Unterricht handlungsorientiert nachvollzogen werden." Weiterführende Internet-Adressen helfen bei der Bearbeitung der Aufgabenblätter.
Ethologische Phänomene beim "Clicker-Training"
Premium
- Biologie
- Sekundarstufe II
- 2 bis 3 Stunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag
- 1 Arbeitsmaterial
Verhaltensforschung,
Sekundarstufe I,
Internetrecherche,
Experiment,
Beobachtung
"Click and Treat", so heißt eine moderne Methode der Tiererziehung. Sie basiert auf grundlegenden ethologischen Phänomenen, die in der Schule anschaulich und lebensnah erarbeitet oder vertieft werden können. Mithilfe von Informationen aus dem Internet bereiten die Lernenden ein Experiment zur Funktionsweise des Clicker-Trainings vor und führen es mit einem Hund durch.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
clicker_training_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeits- und Informationsblätter zum Clicker-Training in einem Rutsch.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- mithilfe von Internet-Recherchen die Methode des Clicker-Trainings kennen lernen.
- ihr Wissen über klassische und operante Konditionierung sowie sekundäre Bestärker am Clicker-Training anwenden.
- den Vorteil des Clicker-Trainings mit seinem sekundären Bestärker (und als gewaltfreie Erziehung) erkennen.
- ein eigenes Experiment mithilfe von Informationen aus dem Netz entwickeln und durchführen.
- die wissenschaftliche Arbeitsweise trainieren.