Die Lernenden arbeiten in Gruppen von bis zu sechs Schülerinnen und Schülern. Auf der Basis von Informationstexten bereiten sie arbeitsteilig Gruppenvorträge vor und stellen Strukturmodelle her, welche die Vorträge unterstützen. Die Modelle werden an der Tafel oder auf einem Plakat zu einem "Blutbild" zusammengefügt. Im Anschluss daran werden Fragen mithilfe des Internets beantwortet. Anstelle einer Lernerfolgskontrolle im klassischen Sinn bildet ein Online-Quiz den Abschluss der Unterrichtseinheit.
Blut: Aussehen und Aufgaben der Blutkörperchen
- Biologie
- Sekundarstufe I
- 3 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Video, Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv
- 9 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Blut werden das Aussehen und die Aufgaben der Blutkörperchen mit Strukturmodellen und einem Online-Quiz erarbeitet.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Blut: Aussehen und Aufgaben der Blutkörperchen" können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- äußern sich zur Fotografie einer blutenden Verletzung und berichten von eigenen Erfahrungen.
- unterscheiden mittels selbst hergestellter zweidimensionaler Strukturmodelle die Blutkörperchen (rote und weiße Blutkörperchen, Blutplättchen) begründet voneinander (Aussehen, Funktion).
- bereiten in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Kurzvorträge vor und tragen ihre Ergebnisse den Mitschülern vor.
- beantworten Fragen im Internet (Online-Quiz).