Biosphärenreservate und Nationalparks

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht der Klassen 8 bis 10 thematisiert die zahlreichen Schutzgebiete in Deutschland. Was genau wird da geschützt, wie tut man das und welche Interessen gilt es zu berücksichtigen? Ein interaktives Lernmodul, das in Kooperation mit dem BMU-Bildungsservice erstellt wurde, entführt die Lernenden in die Kulturlandschaft der Rhön und lädt zur Entdeckung von Nationalparks ein.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Sekundarstufe I
  • circa 2 bis 4 Unterrichtsstunden, abhängig von der Verteilung der Arbeitsaufträge
  • Software, Arbeitsblatt interaktiv, Internetressource

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Ein Nationalpark dient dem Schutz der Natur. Sie wird dort möglichst sich selbst überlassen, der Mensch hat nur in Randbereichen Zugang. Im Gegensatz dazu schützen Biosphärenreservate gerade das Miteinander von Mensch und Natur. Es handelt sich dabei um Gebiete, in denen sich durch die nachhaltige Bewirtschaftung eine einzigartige Kulturlandschaft entwickelt und erhalten hat. Die hier beschriebene interaktive Lernumgebung vermittelt anhand des Rhönschafs Hintergründe und Zusammenhänge, warum beispielsweise die Kulturlandschaft der Rhön schützenswert ist. Eine weitere Aufgabenstellung befasst sich mit der Planung eines fiktiven Naturschutzgebietes und dem Konflikt, einerseits Besuchern Zugang zu gewähren, andererseits die Natur möglichst unbeeinflusst zu belassen.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Selbstgesteuertes Lernen

Das didaktische Konzept fokussiert eine weitgehend selbstständige Erarbeitung der Inhalte. Der hohe Grad an Interaktivität und die multimediale Aufbereitung der Themen regen zum Nachforschen an. Grafische Elemente können per Drag & Drop so positioniert werden, dass dadurch inhaltliche Aussagen entstehen, zum Beispiel durch das Verschieben eines Wanderweges auf einer interaktiven Karte. Arbeitsergebnisse können in einem virtuellen Rucksack verstaut und später an geeigneter Stelle wieder ausgepackt werden. So werden Inhalte wiederholt und vertieft. Bei Bedarf können eigene Inhalte (Texte und Bilder) einfach eingefügt werden.

Anpassung an individuelle Anforderungen

Beim Beenden der Lerneinheit bietet das Modul die Möglichkeit, die Arbeitsergebnisse zu speichern. So kann zu einem späteren Zeitpunkt die Beschäftigung an der gleichen Stelle wieder aufgenommen werden. Dies ist nicht nur für Lernende, sondern auch für Lehrkräfte interessant: Die Option, eigene Aufgabentexte und andere digitale Materialien einzufügen, abzuspeichern und den Lernenden zur Verfügung zu stellen, ermöglicht die Erstellung individualisierter Lernmodule.

  • Hinweise zur Nutzung im Unterricht
    Hier finden Sie Hinweise und Vorschläge, wie Sie das Lernmodul im Unterricht einsetzen können. Screenshots geben Ihnen einen Eindruck davon.

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Biosphärenreservate und Nationalparks" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen den Unterschied zwischen Biosphärenreservat und Nationalpark kennen.
  • erfahren die Bedeutung des Rhönschafs für die gleichnamige Kulturlandschaft.
  • setzen sich mit den Ansprüchen der verschiedenen Interessensgruppen auseinander.
  • lernen wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte des Rhönschafs kennen.
  • berücksichtigen ein fiktives Naturschutzgebiet planen und dabei eine Reihe von Vorgaben.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bedienen eine interaktive Lernumgebung.
  • entnehmen Informationen zur Thematik aus einem Text, verstehen wesentliche Aussagen und können sie in eigenen Texten wiedergeben.
  • lernen das Internet als Informationsquelle kennen und anwenden.

Gestaltungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • können durch die fachübergreifende und interaktive Aneignung der Thematik mithilfe einer Lernsoftware interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln.
  • Gestaltungskompetenz
    In unserem Dossier "Bildung für nachhaltige Entwicklung" finden Sie weitere Informationen zum Konzept der Gestaltungskompetenz.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Enten - Aussehen, Lebensweise, Arten: DVD mit ...

Enten zählen zu unseren bekanntesten Wasservögeln. Sie sind fast auf jedem größeren Gewässer ...

79,00 €

Set Euro-Rechengeld im Koffer, 290-tlg.

Euro-Rechenset im Koffer mit 130 Scheinen und 160 Münzen.

19,90 €

Schulpakete zum Thema Pubertät

Das kostenlose Informations- und Serviceportal „Themenportal Pubertät“ bietet konkrete ...

0,00 €

Lern-Uhren-Satz 1-24, 25-tlg. im Koffer

Lern-Uhren-Satz mit 24 Schüler-Uhren und einer großen Demo-Uhr aus Kunststoff.

259,00 €

Poster für Klassenregeln

Unsere bunten Poster helfen den Schülerinnen und Schülern beim Bestimmen der wichtigsten ...

2,10 €

Haushund - Bester Freund des Menschen: DVD mit ...

Fast fünf Millionen Hunde leben in Deutschland und deren Besitzer kümmern sich meist liebevoll ...

79,00 €

Hase und Kaninchen - Gemeinsamkeiten und ...

Wie unterscheidet man einen Hasen von einem Kaninchen? Auf den ersten Blick sehen sie sich zum ...

79,00 €

Huhn und Ei - Haltung und Mythen: DVD mit ...

Erstaunliche Zahlen im Zeitalter der Vogelgrippe: Über 18 Milliarden Eier werden jährlich in ...

79,00 €

Hühner - Verhaltensweisen, Rassen, Zucht: DVD mit ...

Auf der ganzen Welt werden Hühner als Haus- und Nutztiere gehalten. Über 150 Hühnerrassen gibt ...

79,00 €

Verhütung - Liebe und Verantwortung

VERHÜTUNG, LIEBE UND VERANTWORTUNG Angesichts einer sehr hohen Anzahl von ...

79,00 €


Autor

Portrait von Uwe Rotter
Uwe Rotter

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

Ergänzende Unterrichtseinheiten