Die Bilder scheinen uns Gewissheit zu geben: von fernen Himmelskörpern und galaktischen Nebeln, von Sonnensystemen und fremden Planeten, von dem, was allgemein Weltall genannt wird. Es sind nicht die abstrakten Daten der Radioteleskope und Weltraumsonden, die uns fesseln und den Kosmos erblicken lassen, es sind Bilder: Bilder, die in leuchtenden Farben, räumlicher Tiefe und abstrakten Formen bezaubern, uns in die Weiten des Weltalls hineinziehen. Dabei wird gerne übersehen, dass diese Bilder aus Datenmengen entstehen, es sich um technische Bilder handelt, die keinen Gegenstand repräsentieren, sondern diesen vielmehr simulieren. Die Imagination und Sehgewohnheit der Bildproduzenten spielen bei der Generierung dieser Simulationen keine geringe Rolle - genau so wenig wie die Einbildungskraft der Betrachter, die diese Bilder für ein Abbild des Weltalls halten.
Astronomie-Bilder und ihre Hinterfragung
In dieser Unterrichtseinheit für den fächerverbindenden Astronomie- und Kunstunterricht schärfen die Schülerinnen und Schüler ihren bildkritischen Blick im Zeitalter der technischen Bilder.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Bedeutung von visuellen Medien in den Wissenschaften kennen.
- schulen ihr bildkritisches Verständnis gegenüber technischen Bildern.
- erlernen in der Nachahmung die Herstellung von solchen Bildern.
- lernen zwischen Manipulation und Simulation im visuellen Bereich unterscheiden.
Lesen Sie mehr zum Thema:
kritisches Denken,
Wahrnehmung,
handlungsorientiertes Lernen,
Kunst,
Film,
Fotografie,
Bildbearbeitung,
Bildanalyse,
Massenmedien,
Fernsehen,
Internet,
Medienkompetenz,
Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II,
Mond