Diese Beispiele lassen darauf schließen, dass trotz aller scheinbar widersprüchlichen Aussagen die Religion einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft hat. Dieser Unterrichtsvorschlag liefert Gesprächsanlässe und Anregungen zur Behandlung dieses Themas im Unterricht.
Religiöse Motive in der Werbung
Eine Ordensfrau, die morgens um halb zehn in einen Schokoriegel beißt, italienische Mönche, die sich über die Pizza aus Deutschland wundern, gefaltete Hände in der Autoreklame - religiöse Motive und Anspielungen tauchen recht häufig in unserer Werbelandschaft auf.
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Recherche-Auftrag, Primärmaterial, Didaktik/Methodik, Arbeitsblatt
- 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
Projektbeschreibung_Werbung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieses Unterrichtsvorschlags als pdf-Download zum Ausdrucken.
Vorschau -
Arbeitsauftraege_Werbung.rtf
Die Arbeitsaufträge für diese Unterrichtseinheit liegen hier in digitaler Form vor.
-
Arbeitsauftraege_Werbung.pdf
Die Arbeitsaufträge für diese Unterrichtseinheit liegen hier in digitaler Form vor.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- erfahren, dass religiöse Motive überall in unserer oft scheinbar a-religiösen Umwelt vorhanden sind.
- lernen, kritisch mit der missbräuchlichen Verwendung von Religion umzugehen.
- befähigt werden, fundiert zum Thema "Spuren von Religion" zu argumentieren.
- den Absolutheitsanspruch religiöser Gedanken gegenüber der Vergänglichkeit materieller Werte erkennen.