In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Die Waldenser: religiöse Reformbewegung im christlichen Mittelalter" erarbeiten die Lernenden anhand eines Filmausschnitts den soziologischen Aspekt von "Religion" heraus und setzen sich an Informationstexten handlungs- und produktionsorientiert mit der waldensischen Bewegung gegen kirchliche Einseitigkeit im Mittelalter auseinander.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit sollen anhand einer religiösen Bewegung die Funktion von Religion für eine Gesellschaft und den Einzelnen, das Verhältnis von Machtstrukturen und Gegenbewegungen sowie die Rolle der Bildung erarbeitet werden.
Der Soziologe Émile Durkheim analysierte in "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" Grundelemente religiösen Ausdrucks und deren Funktion für die sie tragenden Gemeinschaften. Überzeugung, Ritus und Symbol als Kennzeichen jeder Religion lassen sich auch im Christentum ausmachen. Kulturelle und politische Entwicklungen erforderten ständige Anpassungen, die nicht immer reibungslos verliefen und als Reformationen bezeichnet werden.
Eine dieser Bewegungen leitete Petrus Waldes (auch Valdes) ein. Er war der erste, der kirchlichen Protz als Sünde bezeichnete und sich den Bemühungen der Kirche, ihn zu vereinnahmen, widersetzte. Dagegen setzte er auf das eigenständige Lesen und Interpretieren biblischer und bildender Texte. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Unterrichtseinheit zum Thema gemacht.
Den Zugriff auf die komplette Unterrichtseinheit inklusive der Downloads erhalten alle Premium-Mitglieder.
Dieses Arbeitsblatt zur waldensischen Reformbewegung erschließt das Thema, indem es Fragen zum Film vorgibt, die das Verständnis für mittelalterliche Glaubensvorstellungen erleichtern sollen.
Dieses Arbeitsblatt zur waldensischen Reformbewegung öffnet den Blick für eine religionssoziologische Betrachtung, die Religion und den Sündenbegriff funktional und nicht wertend begreift.
Dieses Arbeitsblatt zur waldensischen Reformbewegung stellt den Zusammenhang zwischen mittelalterlicher kirchlicher Praxis und den dadurch hervorgerufenen Reformbewegungen dar.
Dieses Arbeitsblatt zur waldensischen Reformbewegung bietet Hintergrundwissen zum Auftreten der Waldenser, einer Reformbewegung, die radikal überflüssigen Besitz und die Verhaftung daran ablehnte.
Dieses Arbeitsblatt zur waldensischen Reformbewegung beschreibt das weitere Schicksal der Waldenser bis ca. 1800 und eröffnet eine Diskussion über den Stellenwert von Bildung, für den einzelnen wie gesellschaftlich.
Dieses Arbeitsblatt zur waldensischen Reformbewegung erschließt das Thema, indem es Fragen zum Film vorgibt, die das Verständnis für mittelalterliche Glaubensvorstellungen erleichtern sollen.
Dieses Arbeitsblatt zur waldensischen Reformbewegung öffnet den Blick für eine religionssoziologische Betrachtung, die Religion und den Sündenbegriff funktional und nicht wertend begreift.
Dieses Arbeitsblatt zur waldensischen Reformbewegung stellt den Zusammenhang zwischen mittelalterlicher kirchlicher Praxis und den dadurch hervorgerufenen Reformbewegungen dar.
Dieses Arbeitsblatt zur waldensischen Reformbewegung bietet Hintergrundwissen zum Auftreten der Waldenser, einer Reformbewegung, die radikal überflüssigen Besitz und die Verhaftung daran ablehnte.
Dieses Arbeitsblatt zur waldensischen Reformbewegung beschreibt das weitere Schicksal der Waldenser bis ca. 1800 und eröffnet eine Diskussion über den Stellenwert von Bildung, für den einzelnen wie gesellschaftlich.
Auf diesem Arbeitsblatt zur waldensischen Reformbewegung finden Sie im Erwartungshorizont mögliche Lösungen der Einheit "Die Waldenser: religiöse Reformbewegung im christlichen Mittelalter".
Hier können Sie alle Materialien der Einheit "Die Waldenser: religiöse Reformbewegung im christlichen Mittelalter" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.