Ein ganzheitlicher Zugang zur Bergpredigt fördert neben der Textsicherung auch das Erkenntnisinteresse Jugendlicher, die sich mit einem der zentralen Texte des Neuen Testaments näher beschäftigen sollen. Bei diesem Projekt haben die Lernenden selbst gewählte Bibelzitate der Bergpredigt handlungsorientiert in Standbilder und Landschaftsaufnahmen fotografisch umgesetzt. Einige Aufnahmen und dazu passende Bibelzitate werden in Form einer PowerPoint-Präsentation vorgestellt.
Die Spiekerooger Bergpredigt
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- drei Projekttage
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 4 Arbeitsmaterialien
Das Projekt "Die Spiekerooger Bergpredigt" stellt exemplarisch die Arbeit von Oberstufenschülerinnen und -schülern im Rahmen einer dreitägigen Exkursion in ihr Spiekerooger Schullandheim dar.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
bergpredigt_beispielloesung.ppt
Als Beispiellösung und Anregung für eigene Interpretationen des Themas finden Sie hier die PowerPoint-Präsentation der "Spiekerooger Bergpredigt".
Mappe Merkliste -
bergpredigt_arbeitsmaterial.zip
In diesem ZIP-Archiv finden Sie alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit zum Herunterladen in einem Rutsch.
Mappe Merkliste -
bergpredigt_musikalische_untermalung.mp3
Dieser von Markus Zapf komponierte Titel dient der musikalischen Untermalung der PowerPoint-Präsentation "Spiekerooger Bergpredigt".
Mappe Merkliste -
bergpredigt_beispielloesung.pdf
Als Beispiellösung und Anregung für eigene Interpretationen des Themas finden Sie hier die PowerPoint-Präsentation der "Spiekerooger Bergpredigt".
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- persönliche Eindrücke und Gefühle mit Ausschnitten aus der Bergpredigt verbinden, indem sie diese in Bildern umsetzen.
- wahlweise individuell oder in Arbeitsgruppen zusammenarbeiten und so die Planung, Durchführung und Auswertung eines gemeinsamen Projektes in die Praxis umsetzen.
- sich kreativ in Bereichen der Fotografie und der PowerPoint-Präsentation üben.