Dieser WebQuest führt Jugendliche in die Copyright-Problematik ein. Im Fach Arbeitslehre/Wirtschaft kann er beispielsweise in eine Unterrichtsreihe eingebaut werden, die sich mit Waren und den dafür zu zahlenden Kosten auseinandersetzt. Denn geistiges Eigentum gehört ebenfalls dazu: Es darf nicht gestohlen und auch nicht ohne weiteres "nur mal so" kopiert werden. Wenn geistiges Eigentum, etwa Musik, per Internet unrechtmäßig verbreitet wird, ruft das spezialisierte Anwaltskanzleien auf den Plan. Abmahnungen, in denen auf Unterlassen solcher Handlungen gedrängt wird und dafür Gebühren in drei- bis vierstelliger Höhe verlangt werden, landen schnell im Briefkasten der vermeintlichen Übeltäter. Was alles passieren kann, wird in diesem WebQuest deutlich.
WebQuest: Musik-Download - Fallen im Internet
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- circa acht bis zehn Unterrichtsstunden
- Recherche-Auftrag, Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Der – angeblich – kostenlose Download von Musik kann ungeahnte Folgen haben. Anwaltskanzleien haben sich auf so genannte Abmahnverfahren spezialisiert, die schnell sehr teuer werden können. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 erfahren hier, was sie in solchen Fällen tun können – und was sie in jedem Fall tun müssen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
musik-download_materialien.zip
Hier können Sie sich sämtliche Arbeits- und Bewertungsbögen im Word-Format als komprimierte ZIP-Datei herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- geistiges Eigentum als Wert aus verschiedenen Gesichtspunkten betrachten und als rechtlich schützenswerte Ware erkennen.
- Rechtsbrüchen die möglichen Folgen zuordnen.
- das Fachwissen der übrigen Schülerinnen und Schüler aufnehmen und verarbeiten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das Internet als Informationsquelle nutzen.
- gelegten Spuren im Internet folgen und den Zusammenhang herstellen.
- die gesammelten Informationen zur Gestaltung einer Wandzeitung, Folien, PowerPoint-Präsentation oder Webseite nutzen.
- diese Informationen zur Nachfrage beim Verbraucherschutz anwenden üben.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Aufgabenteilung miteinander absprechen und sich bei der Erledigung der Arbeiten gegenseitig helfen.
- gemeinsam Fragen für ein Experteninterview überlegen und die Rollenverteilung (Zeitwächter, Interviewer, Protokollführer, und so weiter) für das Interview im Plenum festlegen.
- (Zwischen-)Ergebnisse zusammen überprüfen und untereinander sachlich mit Kritik umgehen.