Politiker, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände hatten schnell Erklärungen parat, Ursachen ausgemacht und auch Schuldige benannt, und die Schulen konnten sich vor Empfehlungen und Vorschlägen kaum retten. Allein der Glaube an den Wandel fehlt, da angesichts der amtlich bestätigten Bildungskrise vor allem alte Konzepte inklusive ihrer ebenso alten Gegenargumente mit neuer Vehemenz vorgetragen werden. Vor diesem Hintergrund lohnt es, nochmals einen kritischen Blick auf die Medienlandschaft zu werfen und zu fragen, welche kurz-, mittel- und längerfristigen Konzepte derzeit kursieren, ob der vielbeschworene Ruck - wieder einmal - nur durch die Feuilletons gegangen ist oder ob nach der öffentlichen Erregung Taten folgen.
Post Pisa Diskussion
Drei Monate sind vergangen, seit die OECD die PISA-Studie publik gemacht hat. Der erste Schock ist verflogen, die permanenten Expertenzirkel und Bildungskonferenzen haben getagt und dem lange vor PISA bekannten Befund, um das deutsche Bildungssystem sei es nicht mehr bestens bestellt ist, kräftig beigepflichtet.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Fortsetzung und Links
- Fortsetzung
Der Basisartikel "Das PISA-Debakel" von Dr. Eike Hebecker und Katrin Schaumann bietet eine Einführung in das Thema. Er steht als rtf-Dokument zum Download zur Verfügung.
- Links
Internetadressen zum Nachlesen und zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Fragestellungen des Themas.