Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem zunehmenden Massentourismus, der für viele Gegenden und Städte zu einem ernsthaften Problem geworden ist. In manchen Städten übersteigt die Zahl der Touristen die der Einwohner um ein Vielfaches und ein normaler Alltag wird für die Einheimischen nahezu unmöglich. Eine nicht unwesentliche Rolle hierbei spielen auch die Sozialen Medien wie beispielsweise Instagram. Umso wichtiger ist es, dass sich bereits Jugendliche kritisch mit dem Thema auseinandersetzen. Die Unterrichtseinheit führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema Overtourism heran, sie erfahren mehr über Zahlen, Ursachen und Folgen und erarbeiten ein eigenes (nachhaltiges) Tourismuskonzept für ihre Stadt.
Overtourism: Ursachen und Folgen des Massentourismus
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
- 5 bis 6 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Video, Präsentation, Recherche-Auftrag, Diskussion, Quiz, Ablaufplan
- 6 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Overtourism beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen und den Folgen des zunehmenden Massentourismus. Sie entdecken anhand der Beispiele europäischer Großstädte die Ausmaße von Overtourism, erhalten wichtige Hintergrundinformationen und setzen sich kritisch mit dem Thema auseinander.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Overtourism-Arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema heran und lässt Raum für Überlegungen, die sie bereits selbst zum Thema Overtourism und Massentourismus angestellt haben.
Vorschau Mappe Merkliste -
Overtourism-Arbeitsblatt-02.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes und Quizzes zu Zahlen und Fakten zum Massentourismus wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert und neues Wissen erworben.
Vorschau Mappe Merkliste -
Overtourism-Arbeitsblatt-03.pdf
Mithilfe des Arbeitsblattes suchen die Lernenden nach Ursachen des Overtourism, insbesondere erörtern sie, inwieweit Instagram zum Overtourism beiträgt.
Vorschau Mappe Merkliste -
Overtourism-Arbeitsblatt-04.pdf
Anhand der Großstädte Venedig, Barcelona und Amsterdam erarbeiten die Lernenden die konkreten Ausmaße von Massentourismus und lernen nicht nur Reaktionen der Bevölkerung, sondern auch staatliche Maßnahmen zur Regulierung der Situation kennen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Overtourism-Arbeitsblatt-05.pdf
Wie könnte nachhaltiger Tourismus in der eigenen Heimat aussehen? Ausgehend von ihrem Wissen zum Phänomen Übertourismus planen die Lernenden eine Imagekampagne für ihre Stadt.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Overtourism-Arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema heran und lässt Raum für Überlegungen, die sie bereits selbst zum Thema Overtourism und Massentourismus angestellt haben.
Mappe Merkliste -
Overtourism-Arbeitsblatt-02.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes und Quizzes zu Zahlen und Fakten zum Massentourismus wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert und neues Wissen erworben.
Mappe Merkliste -
Overtourism-Arbeitsblatt-03.docx
Mithilfe des Arbeitsblattes suchen die Lernenden nach Ursachen des Overtourism, insbesondere erörtern sie, inwieweit Instagram zum Overtourism beiträgt.
Mappe Merkliste -
Overtourism-Arbeitsblatt-04.docx
Anhand der Großstädte Venedig, Barcelona und Amsterdam erarbeiten die Lernenden die konkreten Ausmaße von Massentourismus und lernen nicht nur Reaktionen der Bevölkerung, sondern auch staatliche Maßnahmen zur Regulierung der Situation kennen.
Mappe Merkliste -
Overtourism-Arbeitsblatt-05.docx
Wie könnte nachhaltiger Tourismus in der eigenen Heimat aussehen? Ausgehend von ihrem Wissen zum Phänomen Übertourismus planen die Lernenden eine Imagekampagne für ihre Stadt.
Mappe Merkliste -
Overtourism-Loesungen.docx
Hier finden Sie Lösungshinweise sowie den Erwartungshorizont zu den Aufgaben der Unterrichtseinheit "Overtourism".
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie den Erwartungshorizont der Einheit "Overtourism" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit einem in der Gesellschaft kontrovers diskutierten Thema auseinander.
- hinterfragen die Nutzung sozialer Medien wie Instagram.
- lernen Positionen und eigenes Verhalten zu hinterfragen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit der Erstellung eines Videos auseinander.
- arbeiten erhaltene Informationen auf und setzen diese um.
- informieren sich/recherchieren selbstständig zu einem Thema.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen sich kritisch mit einem gesellschaftlich relevanten Thema auseinanderzusetzen sind gefragt, sich eine eigene Meinung zu bilden.
- hinterfragen ihren eigenen Standpunkt.
- arbeiten in Gruppen.