In der vorliegenden Unterrichtseinheit soll grundlegendes Wissen über die EU-Erweiterung vermittelt werden. Die SchülerInnen sollten sich zunächst über die Beitrittskandidaten informieren. Ausgehend vom Basisartikel lassen sich verschiedene Interessen der jetzigen EU-Staaten und der Beitrittskandidaten feststellen und diskutieren. Das Problem des Vetos im Ministerrat illustriert den komplizierten institutionellen Aufbau der Europäischen Union; dieses Thema kann bei Bedarf weiter vertieft werden.
Osterweiterung: Die Europäische Union wächst
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- ab 2 Stunden
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 3 Arbeitsmaterialien
Europa wächst - und eine neue Generation wächst hinein. Viele Ihrer Schülerinnen und Schüler werden 2004 mit stimmen, wenn 25 Staaten das neue Europäische Parlament wählen. Mit diesen Fakten und Unterrichtstipps bereiten Sie sie auf eine große Gemeinschaft vor.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Basisartikel_Osterweiterung.pdf
Im pdf-Download finden Sie den kompletten Artikel und die einschlägigen Internetressourcen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Arbeitsauftraege_Osterweiterung.rtf
Von der Textarbeit bis zur Online-Debatte gibt es hier Aufgabenvorschläge.
Mappe Merkliste -
Arbeitsauftraege_Osterweiterung.pdf
Von der Textarbeit bis zur Online-Debatte gibt es hier Aufgabenvorschläge.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die wichtigsten Thesen aus dem Basistext herausarbeiten und die Informationen im Internet recherchieren, die ihnen zum richtigen Verständnis des Textes fehlen.
- im Internet nach grundlegenden (politischen und historischen) Informationen zu den Beitrittsländern suchen und diese präsentieren.
- erkennen, welche Probleme und Chancen aus der Erweiterung der EU entstehen können.
- am Ende der Unterrichtsreihe in der Lage sein, sich eine eigene Meinung zu der Diskussion zu bilden.
- ihre Meinung in einem Chat schnell und punktgenau formulieren.