Die Unterrichtseinheit kombiniert Wissen, spielerische Umsetzung und Eigeninitiative zum Thema Abfall. Der Schwerpunkt der Einheit liegt auf der korrekten Mülltrennung und den Vorteilen, die dadurch für alle entstehen. Die Lernenden sollen zudem erkennen, wie Mülltrennung konkret umgesetzt wird, wo es gegebenenfalls noch Lücken im System gibt und wie sie diese durch ihren Einsatz füllen können.
Das Ziel ist es, Abfall als wertvollen Rohstoff zu begreifen und Mülltrennung als Gewinn für Natur, Umwelt und Gesellschaft zu verstehen. Den Lernenden wird zudem aufgezeigt, wie sie selbst die Initiative ergreifen und mitmachen können.
Durch die aktive Einbindung der Schülerinnen und Schüler werden nicht nur fachliche Kompetenzen erworben, sondern auch deren Eigeninitiative und Motivation gefördert. Zudem kann erkannt werden, dass zwar jede Person einen Beitrag allein leisten kann, aber die Gemeinschaft den großen Unterschied macht. Wenn zum Beispiel in der Schulgemeinschaft auf Initiative der Lernenden mehr oder korrekte Abfallentsorgung möglich wird, ist der Lerneffekt vermutlich deutlich größer.
Mülltrennung lernen: Verantwortung und Eigeninitiative
In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse auf zum Teil spielerische Art und Weise, dass Regeln und Normen dazu dienen, unser aller Lebensraum zu erhalten. Außerdem lernen sie, wie sie selbst ihren Teil dazu beitragen können, da Abfallentsorgung und Mülltrennung in vielerlei Hinsicht nützlich sind: Es werden Ressourcen gespart und recycelt; die Stadt oder Gemeinde bleibt lebenswert und sauber.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I
- 4 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv
- 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
Einzelstunde 1: Einstieg: Warum brauchen wir Regeln in der Stadt?
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand des Beispiels der Mülltrennung mit Regeln und Normen auseinander. Sie lernen, warum es wichtig ist, Regeln und Normen zu befolgen.
Erarbeitung
Ein fiktiver Tagebucheintrag aus dem Jahre 1347 verdeutlicht die damalige Abfall- und Hygienesituation in einer deutschen Stadt. Die Lernenden lesen den Eintrag und klären im Plenum offene Begriffe.
Vertiefung 1
Durch die Befüllung einer Mindmap zum Thema "Gründe, warum unsere Straßen heute sauber sind" erfahren die Lernenden, warum Abfallbeseitigung eine wichtige Regel ist, die es zu befolgen gilt. Die Ergebnisse der Mindmap werden im Plenum vorgestellt und besprochen.
Vertiefung 2
Mit einer Rechercheaufgabe wird direkt auf die Lebenswelt der Lernenden Bezug genommen. Durch die Internetrecherche erfahren sie, was die Aufgabe der Abfallberatung ist und wer in ihrer Region für welche Abfallbeseitigung zuständig ist. Um die Ergebnisse zu sichern, werden schriftliche Fragen beantwortet.
Vertiefung 3
In einem weiteren Schritt werden die praktischen Erfahrungen/ Ergebnisse auf die abstraktere Ebene gehoben: Der Unterschied zwischen Regeln und Normen wird erarbeitet. Es folgt eine Auseinandersetzung der Lernenden mit der folgenden Aussage: "Damit wir alle in einer sauberen Stadt leben können, braucht es Regeln."
Einzelstunde 2: Wie funktioniert Mülltrennung in der Stadt?
Die Lernenden untersuchen Prinzipien der Abfallentsorgung und Mülltrennung in ihrem unmittelbaren Umfeld. Zum Einstieg wird ein kurzer Auszug des Kreislaufwirtschaftsgesetzes gelesen.
Vertiefung 1
Die Lernenden geben in eigenen Worten wieder, was genau im Gesetzestext steht und ordnen ein, ob es sich um eine Regel oder eine Norm handelt.
Vertiefung 2
Die Lernenden recherchieren in Partnerarbeit, wie Mülltrennung in Deutschland umgesetzt wird und wirkt. Eine Tabelle zur Mülltrennung wird befüllt. Wichtig ist hierbei, dass nicht nur die eigene Gemeinde/
Stadt im Mittelpunkt steht, sondern auch in Erfahrung gebracht wird, wie Mülltrennung in der Schule und zu Hause erfolgt. Auch hier wird mit Trenntabellen gearbeitet.Sicherung
Die Lernenden erstellen entweder analog oder digital Wortwolken, in denen sie die Informationen zu einzelnen Müllarten (z. B. Glas) festhalten. Diese können dann im Klassenzimmer aufgehängt werden.
Vertiefung ggf. als Hausaufgabe
Die Lernenden beziehen Stellung zu folgender Aussage: "Durch korrekte Mülltrennung kann jede Person positive Effekte für die Umwelt erzielen". Es wird ein QR-Code für weiterführende Informationen bereitgestellt. Hier soll ein Sachurteil abgegeben werden.
Einzelstunde 3: Mülltrennung beobachten und bewerten
In dieser Stunde geht es um fehlerhafte Mülltrennung und deren Folgen. Die Lernenden lernen Neues, greifen aber auch auf das eigene Kontextwissen zurück.
Vertiefung 1
Die Lernenden vervollständigen Mindmaps zu den Themen "Gründe für fehlerhafte oder nicht vorhandene Mülltrennung" und "Folgen fehlerhafter oder nicht vorhandener Mülltrennung". Dazu lesen sie einen Darstellungstext auf Arbeitsblatt 3.
Vertiefung 2
In Gruppenarbeit werden Ideen und Konzepte dazu erarbeitet, wie fehlerhafte Mülltrennung vermieden werden kann. In diesem Zusammenhang erstellen die Lernenden eine digitale oder analoge Wandzeitung.
Sicherung
Die Wandzeitung wird im Klassenraum aufgehängt und besprochen.
Einzelstunde 4: Mülltrennung mitgestalten
Die Lernenden rekapitulieren die Informationen aus den Wortwolken und den Wandzeitungen.
Vertiefung 1
Die Lernenden diskutieren im Plenum, welche konkreten Vorschläge sie an ihrer Schule zu einer besseren Mülltrennung einbringen könnten. Der Vorschlag, der die meisten Stimmen erhält, wird umgesetzt.
Vertiefung 2
Die Lernenden teilen sich in Gruppen auf:
Gruppe 1 recherchiert, wer für die Umsetzung des Verbesserungsvorschlages verantwortlich ist.
Gruppe 2 erstellt etwa mit Canva eine Concept Map, um das genaue Vorgehen zu klären.
Gruppe 3 formuliert ein Anschreiben, in dem erklärt wird, warum die Umsetzung der Idee wichtig, welche Vorteile sie bringt und wie genau sie erfolgen soll.
Gruppe 4 entwickelt weitere Möglichkeiten (neben dem Anschreiben), um mehr Aufmerksamkeit für die
Idee zu erzeugen.Abschluss
Das Anschreiben der Gruppe 3 wird eingereicht, die Ideen der Gruppe 4 werden gegebenenfalls umgesetzt.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Korrekte Abfallentsorgung und Mülltrennung sind Themen, die nicht nur umwelt- und naturpolitisch relevant sind, sondern gesamtgesellschaftlich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, während die Lernenden mit den Themen der Einheit einen unmittelbaren Bezug zu ihrer Lebenswelt erfahren.
Das vermittelnde Wissen wird kontinuierlich ergänzt und ausgebaut. Dies erfolgt durch unterschiedliche Methoden: Recherche, Umgang mit Darstellungstexten sowie webbasierten und analogen Primärtexten. Hierbei werden auch grundlegende Formen des Miteinanders in einer demokratischen Gesellschaft im Hinblick auf Regeln und Normen erläutert und erkannt.
Die Schülerinnen und Schüler können das erlernte bzw. ergänzte Wissen durch Eigeninitiative zudem direkt anwenden. Die interaktiven Übungen fragen das Wissen spielerisch ab und fördern den Umgang mit digitalen Instrumenten.
Durch den regionalen wie lokalen Bezug wird den Schülerinnen und Schülern deutlich, wie wichtig ihre eigene Mitwirkung im Bereich Mülltrennung ist.
Vorbereitungen seitens der Lehrkraft sind lediglich im Hinblick auf die praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit nötig: Ein Internetzugang sowie digitale Endgeräte sollten bereitstehen.
Interaktive Übung
- Schülerübungen: Mülltrennung verstehen - Regeln und Normen
Teste dein Wissen!
Unterrichtsmaterial "Mülltrennung lernen: Verantwortung und Eigeninitiative" zum Download (PDF)
- muelltrennung-lernen-arbeitsblatt-01.pdf
Mit dem AB1 kann anhand des Themas Müll und Abfallbeseitigung erkannt werden, wie wichtig Regeln und Normen im menschlichen Zusammenleben sind.
Vorschau - muelltrennung-lernen-arbeitsblatt-02.pdf
Mit Hilfe von AB2 lernen die Schülerinnen und Schüler wie Mülltrennung in ihrer Stadt, Schule und zu Hause funktioniert. Sie beschäftigen sich mit Kreislaufwirtschaft und dem Nutzen von korrekter Mülltrennung.
Vorschau - muelltrennung-lernen-arbeitsblatt-03.pdf
Die Ursachen und Folgen fehlerhafter Mülltrennung werden erarbeitet.
Vorschau - muelltrennung-lernen-arbeitsblatt-04.pdf
Mitgestaltung steht hier im Mittelpunkt: Wie können die Lernenden aktiv werden, um durch eine bessere und effektivere Mülltrennung ihren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum Umweltschutz zu leisten?
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen das Konzept der Abfallwirtschaft und deren Nutzen kennen.
- lernen neue Fachbegriffe und deren Definitionen.
- verstehen die Grundlagen der Mülltrennung vor dem Hintergrund der lokalen und regionalen Auswirkungen im Hinblick auf umwelt-, natur- und gesellschaftspolitische Aspekte.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- identifizieren relevante Quellen.
- arbeiten mit Primärquellen und analysieren diese.
- fassen Informationen zusammen, organisieren sie und bewahren sie strukturiert auf.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- geben Sach- und Werturteile ab.
- arbeiten in Gruppen.
- setzen sich mit dem eigenen Handeln auseinander und erkennen ihren persönlichen.
Weiterführende Links
- muelltrennung-wirkt.de
Über diesen Link kommen Sie auf die Website der Initiative Mülltrennung-wirkt!, die über Recycling in Deutschland aufklärt – wie es funktioniert und was es bringt.
- Online-Spiele von muelltrennung-wirkt.de
Über diesen Link kommen Sie auf die Online-Spiele der Initiative Mülltrennung-wirkt!, wo spielerisch das Wissen über Mülltrennung getestet und verbessert werden kann.
- Mülltrennung wirkt | Mülltrennung wirkt – Pia und Tobi: Die Mülldetektive
Dieses Video zeigt zum einen wie leere Verpackungen richtig entsorgt und getrennt werden und zum anderen wie Plastikverpackungen recycelt werden. Der Fokus liegt hier auf dem Recycling von leeren Plastikverpackungen.
In der Einheit verwendete Quellen
1. Abfall und Entsorgung. (o. D.). Landeshauptstadt Mainz. https://mainz.de/leben-und-arbeit/umwelt/abfall.php
2. Mainz, K. M. U. S. (o. D.). Abfallkalender :: Entsorgung und Sauberkeit: Wir sind für Sie da! https://mz.kaw-mainz-bingen.de/wir-kommen-zu-ihnen/abfallkalender
3. Mülltrennung wirkt! (o. D.). Mülltrennung Wirkt! Eine Initiative der Dualen Systeme. https://muelltrennung-wirkt.de/
4. Zygomatic. (o. D.). Kostenlose Seite zum online Generieren von Wortwolken und zum Erzeugen von Linkwolken. wortwolken.com. https://wortwolken.com/
5. Ist Mülltrennung sinnvoll? | Mülltrennung wirkt! (o. D.). https://muelltrennung-wirkt.de/de/muelltrennung/fragen-und-antworten/ist-muelltrennung-sinnvoll
6. Richtige Mülltrennung: Listen & Tabellen | Mülltrennung wirkt! (o. D.). https://muelltrennung-wirkt.de/de/trenntabellen-listen
7-. fliphtml5.com. (2025, 30. Juni). Newspaper Templates with Online Newspaper Maker. https://fliphtml5.com/de/templates/newspaper
8. canva.com