Das Verhältnis von Medien und Politik verändert sich zunehmend durch eine sich wandelnde Medienlandschaft und politische Bedingungen. Wie sind sie miteinander verflochten und wer übt über wen Macht und Kontrolle aus? Diese Fragestellungen sollen sich Lernende durch Recherche und Präsentation erarbeiten und in Diskussionen vertiefen. Zudem ist das Thema sehr nah am Lebensalltag der Schülerinnen und Schüler. Sie können selbst mit einfachen Mitteln Recherchen über die Mediendarstellung und -rezeption oder die Qualität von Nachrichten- und Berichterstattung durchführen.
Medien - die "Vierte Gewalt" im Staat?
Der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder galt als Medienkanzler. Auch unsere jetzige Kanzlerin Angela Merkel weiß sehr gut, wie sie medienwirksam ihre Botschaften zum Beispiel mit Hilfe von Podcasts wöchentlich ins Volk transportiert.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag, Video
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
Medien 4.Gewalt_projektbeschreibung.rtf
Alle Texte des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen (ohne Angabe der Links).
-
Medien 4.Gewalt_projektbeschreibung.pdf
Alle Texte des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen (ohne Angabe der Links).
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Kommunikation verschiedener Medien differenziert beurteilen.
- Mediennutzung und Medienformate recherchieren und beschreiben.
- Argumente kennen lernen, mit denen Medien verteidigt und kritisiert werden.
- mit diesen Argumenten ihre eigene Bewertung des Verhältnisses von Politik und Medien begründen.
- das Verhältnis von Sender und Empfänger kritisch bewerten.
- ethische Grundsätze von Berichterstattung und Nachrichtenproduktion kennen lernen und diskutieren.
- die veränderte Medienlandschaft beschreiben und zukünftige Kanäle ausfindig machen.
- selbst die neuen Medien als Informations- und Recherchemedium nutzen (Internet, Foren, Podcasts et cetera)
Lesen Sie mehr zum Thema:
Politik aktuell,
Massenmedien,
Medienwirkung,
Gesellschaft,
Politiker