Homosexualität in Deutschland

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit zu "Homosexualität" möchte dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler zu informieren und Vorurteilen entgegen zu wirken. Obwohl in Deutschland verhältnismäßig liberal mit Homosexualität umgegangen wird, sind viele homosexuelle Menschen auch hier von Diskriminierung bis hin zur Gewalt betroffen. Insbesondere Jugendliche, die selbst erst ihre eigenen sexuellen Erfahrungen machen und sich mit ihrer eigenen Sexualität auseinandersetzen müssen, scheinen besonders anfällig für Homophobie zu sein.

  • Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • 6 bis 7 Unterrichtsstunden
  • Video, Didaktik/Methodik, Recherche-Auftrag, Arbeitsblatt, Ablaufplan
  • 6 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Gerade für Jugendliche ist das Thema Homosexualität häufig mit einem Tabu belegt. Geht es um das Thema, schauen die viele verlegen weg oder äußern Vorurteile. Nur in wenigen Familien scheint offen über Homosexualität diskutiert zu werden. Diese Unterrichtsreihe führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema heran. Sie erfahren mehr über das Leben homosexueller Menschen und setzen sich kritisch mit Vorurteilen auseinander.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Unterrichtseinheit ist so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler sich das Thema weitgehend selbstständig erarbeiten. Mithilfe eines Filmbeitrags beantworten sie wichtige Fragen rund um das Thema Homosexualität. Sie setzen sich kritisch mit gängigen Vorurteilen auseinander und erhalten den Arbeitsauftrag, sich über das kulturelle und beratende Angebot für Homosexuelle in ihrer Stadt zu informieren.

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Homosexualität" zum Download (PDF-Dateien)

Unterrichtsmaterial "Homosexualität" zum Download (Word-Dateien)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen, sich kritisch mit unterschiedlichen Standpunkten auseinanderzusetzen.
  • sollen sich eine eigene Meinung bilden.
  • setzen sich selbstständig mit einem komplexen Thema auseinander.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • recherchieren selbstständig im Internet.
  • lernen, unterschiedliche Webseiten kritisch zu analysieren und deren Inhalte zu hinterfragen.
  • drehen eigenständig einen kleinen Film.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • setzen sich mit einem in der Gesellschaft kontrovers diskutierten Thema auseinander.
  • produzieren in Gruppenarbeit Ergebnisse.
  • hinterfragen ihren eigenen Standpunkt.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Interaktives Arbeitsheft Medienkompetenz, ...

Einfach Lehren und Lernen mit dem interaktiven Arbeitsheft Medienkompetenz für die ...

22,99 €

Ein Gesetz entsteht - Die Arbeit von Regierung und ...

Die Entstehung eines Gesetzes ist in der Bundesrepublik ein langwieriger Prozess. Der Film ...

79,00 €

Bürgermeister(-in) - Aufgaben des Gemeindewesens

Der Unterrichtsfilm beschreibt den Arbeitsalltag, Rechte und Pflichten eines ...

79,00 €

Interaktive Lerneinheit Politik Grundlagen des ...

In 10 interaktiven Aufgaben wird Wissen zu dem Wahlsystem in Deutschland vermittelt und ...

9,99 €

Hoch im Kurs Klassensatz 2021

Geld, Markt, Wirtschaft Schnäppchen, Sonderangebote und Rabatte oft nur einen Klick entfernt. ...

0,00 €

Demografie - Struktur und Dynamik:DVD mit ...

Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Zu- oder Auswanderung, die ...

79,00 €

Fleischer/in - Berufschancen heute

FLEISCHER/IN - BERUFSCHANCEN HEUTE Nahrungsmittel sind die Grundlage menschlichen Lebens. Ihre ...

79,00 €

Unterrichtmaterialien zum Berufsfeld ...

Medienpaket mit Schülermagazin und Lehrerhandreichung für die Sekundarstufen I und II sowie ...

0,00 €

Werte und Normen in Deutschland - Mit und von ...

Der Unterrichtsfilm zeigt auch aus der Perspektive von Flüchtlingen die Werte und Normen der ...

79,00 €

Bundespräsident - Staatsoberhaupt ohne Macht?

Er wird alle fünf Jahre von der Bundesversammlung gewählt und ist das Staatsoberhaupt der ...

79,00 €

Autorin

Portrait von Dr. Anja Joest
Dr. Anja Joest

Zum Profil

Ergänzende Unterrichtseinheiten