Gerade für Jugendliche ist das Thema Homosexualität häufig mit einem Tabu belegt. Geht es um das Thema, schauen die viele verlegen weg oder äußern Vorurteile. Nur in wenigen Familien scheint offen über Homosexualität diskutiert zu werden. Diese Unterrichtsreihe führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema heran. Sie erfahren mehr über das Leben homosexueller Menschen und setzen sich kritisch mit Vorurteilen auseinander.
Homosexualität in Deutschland
Diese Unterrichtseinheit zu "Homosexualität" möchte dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler zu informieren und Vorurteilen entgegen zu wirken. Obwohl in Deutschland verhältnismäßig liberal mit Homosexualität umgegangen wird, sind viele homosexuelle Menschen auch hier von Diskriminierung bis hin zur Gewalt betroffen. Insbesondere Jugendliche, die selbst erst ihre eigenen sexuellen Erfahrungen machen und sich mit ihrer eigenen Sexualität auseinandersetzen müssen, scheinen besonders anfällig für Homophobie zu sein.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 6 bis 7 Unterrichtsstunden
- Video, Didaktik/Methodik, Recherche-Auftrag, Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 6 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Homosexualität" zum Download (PDF-Dateien)
-
AB_1_Homosexualität
Arbeitsblatt 1 bietet den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Thema Homosexualität. Hier können sie frei assoziieren und ihr vorhandenes Wissen einbringen. Das Schaubild hilft dabei, die Gedanken zu strukturieren.
Vorschau -
AB_2_Homosexualität
Anhand von Alltagssituationen fragen sich die Schülerinnen und Schüler, wie sie selbst auf homosexuelle Menschen reagieren.
Vorschau -
AB_3_Homosexualität
Gibt den Lernenden Fragen an die Hand, die dabei helfen, die Fülle an Informationen aus dem Film zum Thema Homosexualität zu strukturieren und zu vertiefen.
Vorschau -
AB_4_Homosexualität
Dieses Arbeitsblatt zählt gängige Vorurteile gegenüber Homosexuellen auf. Sie dienen den Schülerinnen und Schüler als Grundlage für Gegenargumente.
Vorschau -
AB_5_Homosexualität
Arbeitsblatt 5 gibt den Schülerinnen und Schülern Tipps, unter welchen Gesichtspunkten sie die Angebote für Homosexuelle in ihrer Stadt betrachten können.
Vorschau -
AB_6_Homosexualität
Dieses Arbeitsblatt gibt den Lernenden die Gelegenheit, die Unterrichtseinheit "Homosexualität in Deutschland" zu reflektieren und ihren eigenen Standpunkt genauer zu betrachten. Es dient ebenso als Grundlage für eine abschließende Diskussion.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Homosexualität" zum Download (Word-Dateien)
-
AB_1_Homosexualität
Arbeitsblatt 1 bietet den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Thema Homosexualität. Hier können sie frei assoziieren und ihr vorhandenes Wissen einbringen. Das Schaubild hilft dabei, die Gedanken zu strukturieren.
-
AB_2_Homosexualität
Anhand von Alltagssituationen fragen sich die Schülerinnen und Schüler, wie sie selbst auf homosexuelle Menschen reagieren.
-
AB_3_Homosexualität
Gibt den Lernenden Fragen an die Hand, die dabei helfen, die Fülle an Informationen aus dem Film zum Thema Homosexualität zu strukturieren und zu vertiefen.
-
AB_4_Homosexualität
Dieses Arbeitsblatt zählt gängige Vorurteile gegenüber Homosexuellen auf. Sie dienen den Schülerinnen und Schüler als Grundlage für Gegenargumente.
-
AB_5_Homosexualität
Arbeitsblatt 5 gibt den Schülerinnen und Schülern Tipps, unter welchen Gesichtspunkten sie die Angebote für Homosexuelle in ihrer Stadt betrachten können.
-
AB_6_Homosexualität
Dieses Arbeitsblatt gibt den Lernenden die Gelegenheit, die Unterrichtseinheit "Homosexualität in Deutschland" zu reflektieren und ihren eigenen Standpunkt genauer zu betrachten. Es dient ebenso als Grundlage für eine abschließende Diskussion.
-
homosexualität_arbeitsmaterial.zip
Hier können Sie alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Homosexualität in Deutschland" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, sich kritisch mit unterschiedlichen Standpunkten auseinanderzusetzen.
- sollen sich eine eigene Meinung bilden.
- setzen sich selbstständig mit einem komplexen Thema auseinander.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig im Internet.
- lernen, unterschiedliche Webseiten kritisch zu analysieren und deren Inhalte zu hinterfragen.
- drehen eigenständig einen kleinen Film.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit einem in der Gesellschaft kontrovers diskutierten Thema auseinander.
- produzieren in Gruppenarbeit Ergebnisse.
- hinterfragen ihren eigenen Standpunkt.