Allgemeines Entsetzen herrscht derzeit an den Zapfsäulen. Die Fahrt zur Tankstelle ist für die Autofahrer wahrlich keine Freude: Praktisch jede Woche steigen die Treibstoff-Preise. Im August haben die Ölpreise an den internationalen Märkten neue Rekordstände erreicht: In den USA überstieg des Preis für ein Barrel Öl die bisherige Rekordgrenze von 45 Dollar. Die Gründe für den drastischen Anstieg sind vielfältig. Die wirtschaftlichen Konsequenzen gehen weit über den ärgerlichen Spritpreis hinaus.
Erdöl: schwarzes Gold auf dem globalisierten Markt
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien
Dieser Basisartikel zum Thema Erdöl bietet Informationen und Links zur Bedeutung des Erdöls für die Weltwirtschaft.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Erdoel-Basisartikel.rtf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Mappe Merkliste -
Erdoel-Basisartikel.pdf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- informieren sich über die Produktion und den Verbrauch von Erdöl in der Welt.
- erkennen die Bedeutung des Rohstoffs Erdöl für die globalisierte Wirtschaft.
- werden sich möglicher Konflikte und Gefahren durch die Bedeutung des Erdöls bewusst.
- informieren sich über alternative und regenerative Energien.
- diskutieren Lösungswege aus der Öl-Abhängigkeit.
- nutzen das Internet als Informations- und Recherchemedium.