Im Juni 2005 feierten die Vereinten Nationen (United Nations, UN) ihren 60. Geburtstag. Doch es wollte keine richtige Feierlaune aufkommen, denn es stand ein zu wichtiges Thema auf der Tagesordnung: die grundlegende Reform der UN-Strukturen. Bereits seit seinem Amtsantritt im Jahr 1997 überlegt UN-Generalsekretär Kofi Annan, wie man die in die Jahre gekommene internationale Institution für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts fit machen kann. Doch um eine Änderung der UN-Charta zu beschließen, müssen zwei Drittel aller Mitgliedstaaten und insbesondere die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates zustimmen. Die Interessen von 191 Mitgliedern unter einen Hut zu bekommen, ist eine äußert schwierige Angelegenheit.
Die UN-Reform: Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Premium
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien
Politik aktuell,
Vereinte Nationen,
Globalisierung,
Frieden,
internationale Beziehungen,
Konflikt,
Reform
Die Vereinten Nationen sind in die Jahre gekommen. Um im Zeitalter der Globalisierung effiziente Maßnahmen zur Friedenssicherung oder Konfliktlösung ergreifen zu können, bedarf es einer Reform ihrer Strukturen. Wenn da nicht die unterschiedlichen Positionen der Mitglieder wären...

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
UN-Reform_Basisartikel.rtf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Mappe Merkliste -
UN-Reform_Basisartikel.pdf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Entstehung, Organisation und Befugnisse der UNO kennen lernen.
- Stärken und Schwächen der aktuellen UN-Struktur reflektieren.
- die Aufgaben und die Verantwortung Deutschlands bei einer möglichen Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat reflektieren und diskutieren.
- die Ursachen für das Scheitern einer großen UN-Reform analysieren und diskutieren.
- sich der Bedeutung einer supranationalen politischen Instanz im Zeitalter der Globalisierung bewusst werden.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.
- verschiedene Positionen zum Ergebnis des UN-Gipfels vergleichen und kommentieren (fakultativ).