Inzwischen berichten die Medien fast täglich über neue Hiobsbotschaften, und ein Ende ist bislang nicht absehbar. Ganz im Gegenteil: Die EU-Kommission geht in ihrer Anfang November veröffentlichten Herbstprognose davon aus, dass das Wirtschaftswachstum im Euroraum fast zum Stillstand kommen wird. Für 2009 erwartet sie ein Absinken bis auf 0,2 Prozent - eine Rezession droht. Welche wirtschaftlichen Maßnahmen bieten sich an, und welche Lösungsvorschläge hat die Politik?
Dezember 2008: Die Wirtschaftskrise
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
- variabel
- Ablaufplan
- 3 Arbeitsmaterialien
Es kam, wie es viele Wirtschaftsexperten befürchtet hatten: Die Finanz- und Bankenkrise des Herbstes 2008 weitete sich zu einer weltweiten Wirtschaftskrise aus. Aussichten für 2009 und Hintergründe recherchieren Lernende auf Basis dieses Beitrags.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
wirtschaftskrise_bookmark.htm
Diese Datei enthält Links für die weitergehende Recherche. Sie können diese Datei in den lo-net²-Klassenraum oder in die Klasse bei lo-kompakt als "Lesezeichen" hochladen.
Mappe Merkliste -
wirtschaftskrise_arbeitsmaterial.rtf
Diese Datei beinhaltet die drei Teile des Basis-Artikels inklusive der Arbeitsaufträge zum Weiterreichen an die Lernenden.
Mappe Merkliste -
wirtschaftskrise_arbeitsmaterial.pdf
Diese Datei beinhaltet die drei Teile des Basis-Artikels inklusive der Arbeitsaufträge zum Weiterreichen an die Lernenden.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich aktiv an der Diskussion zur Wirtschaftskrise beteiligen.
- Zusammenhänge wirtschaftlicher Phänomene kennen und einordnen lernen.
- Lösungsvorschläge kritisch bewerten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Informationen, die sie für Diskussionen benötigen, online recherchieren.
- zu Annahmen oder Vermutungen, die sich in Diskussionen ergeben, online recherchieren.