15 Jahre nach der Einheit zeigt sich Deutschland immer noch gespalten. Bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen feierten rechtsextreme Parteien und die PDS Wahlerfolge. Wie zu DDR-Zeiten protestierten die Bürger in den vergangenen Wochen vor allem im Osten mit Montagsdemonstrationen gegen die Hartz-Reformen. Und auch im Westen kommt Unmut über die Hilfen für den Osten auf. Der Bundespräsident stieß die Debatte weiter an, indem er betonte, es werde weiterhin unterschiedliche Lebensbedingungen in Ost und West geben. 15 Jahre nach dem Fall der Mauer dominieren Zukunftsangst und Pessimismus. Ein Blick auf die Erwartungen der Wendezeit und die Entwicklung im Osten erklärt die Stimmung.
Deutschland Ost: Krisenstimmung zum Tag der Einheit
Premium
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien
Politik aktuell,
Deutschland,
Arbeitslosigkeit,
Arbeitsmarkt,
Armut,
Gesellschaft
Zum Tag der Deutschen Einheit vereint die Deutschen in diesem Jahr offenbar nur die allgemeine Krisenstimmung.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Krisenstimmung-Ost-Basisartikel.rtf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Mappe Merkliste -
Krisenstimmung-Ost-Basisartikel.pdf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich über die allgemeinen Erwartungen zur Zeit der Wende und der Wiedervereinigung informieren.
- sich über die politischen und wirtschaftlichen Probleme der ostdeutschen Bundesländer informieren.
- die Ursachen für die Demonstrationen und das Wahlverhalten im Osten erkennen.
- den aktuellen Stand der deutschen Einheit diskutieren.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.