Dieses Mal waren es nicht nur staatliche Maßnahmen oder Gesetzesvorhaben wie das umstrittene BKA-Gesetz, die die Datenschützer auf die Barrikaden riefen: Insbesondere die Abhöraffäre bei der Telekom ließ viele Experten daran zweifeln, ob personenbezogene Daten bei privaten Unternehmen ausreichend geschützt werden. Doch auch der freiwillige und unbekümmerte Daten-Striptease vieler Menschen in den sogenannten sozialen Netzwerken, also Webangeboten wie StudiVZ, beunruhigt die Datenschützer.
Datenschutz: Telekom-Affäre, BKA-Gesetz, Daten-Striptease
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
- variabel
- Ablaufplan
- 3 Arbeitsmaterialien
In den letzten Wochen rückten die Themen Datenschutz und -sicherheit immer wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Dieser Basis-Artikel liefert Ihren Schülerinnen und Schülern nützliche Informationen und regt zu weiteren Recherchen an.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
datenschutz_bookmarks.htm
Diese Datei enthält Links für die weitergehende Recherche. Sie können diese Datei in den lo-net²-Klassenraum als "Lesezeichen" hochladen.
Mappe Merkliste -
datenschutz_arbeitsmaterial.rtf
Diese Datei beinhaltet die drei Teile des Basis-Artikels inklusive der Arbeitsaufträge zum Weiterreichen an die Lernenden.
Mappe Merkliste -
datenschutz_arbeitsmaterial.pdf
Diese Datei beinhaltet die drei Teile des Basis-Artikels inklusive der Arbeitsaufträge zum Weiterreichen an die Lernenden.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Hintergründe der Diskussionen rund um Datenschutz und Datensicherheit verstehen.
- zum bewussten Umgang mit den eigenen Daten angeregt werden.
- eigene Angaben im Netz überdenken.
- Informationen, die sie für Diskussionen benötigen, online recherchieren.
- sich aktiv an der Diskussion zum BKA-Gesetz beteiligen.