Um diese Entscheidung herbeizuführen, hatte Bundeskanzler Schröder zuvor im Parlament die Vertrauensfrage gestellt und sie mit der inhaltlichen Frage über die Entsendung deutscher Truppen nach Afghanistan zur Unterstützung der Amerikaner im ?Kampf gegen den internationalen Terrorismus? verknüpft. Denn obwohl die Macht der Taliban in Afghanistan nach dem wochenlangen Bombardement durch die USA und den Erfolgen der Nordallianz am Boden schwindet, ist ein militärischer Einsatz der Bundeswehr allgemein umstritten. Die Bundesregierung hält es nach wie vor für notwendig, den Amerikanern die ?uneingeschränkte? Solidarität zu gewähren, die Bundeskanzler Schröder nach den Terroranschlägen des 11. Septembers versprochen hatte. (Fortsetzung s. Unterrichtsschritte, Basisartikel)
Bundeswehreinsatz in Afghanistan
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Recherche-Auftrag, entdeckendes Lernen
- 4 Arbeitsmaterialien
Der Bundestag hat beschlossen, deutsche Soldaten nach Afghanistan zu entsenden – erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik steht somit die Bundeswehr für einen Kampfeinsatz außerhalb Europas zur Verfügung.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Projektbeschreibung Bundeswehreinsatz.rtf
Der Basisartikel mit Lernzielen, methodisch-didaktischem Kommentar und Links.
Mappe Merkliste -
Bundeswehr nach Afghanistan.rtf
Der Basisartikel für die SchülerInnen, mit Arbeitsaufträgen.
Mappe Merkliste -
Projektbeschreibung Bundeswehreinsatz.pdf
Der Basisartikel mit Lernzielen, methodisch-didaktischem Kommentar und Links.
Vorschau Mappe Merkliste -
Bundeswehr nach Afghanistan.pdf
Der Basisartikel für die SchülerInnen, mit Arbeitsaufträgen.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich mithilfe des Basisartikels Grundlagen zur aktuellen Diskussion und die Argumente der Kriegsgegner und -befürworter erarbeiten.
- mithilfe von im Internet recherchierten Informationen einzelne Aspekte vertiefen.
- die Rolle Deutschlands im "Bündnisfall" erörtern können.
- die Situation der Regierungskoalition und der Grünen beurteilen.
- die Tragweite der Verknüpfung von Innen- und Außenpolitik in der Vertrauensfrage diskutieren.