Ausgehend von der PISA-Studie und deren Ergebnissen lassen sich schulische Aufgaben, Defizite und deren Ursachen heraus arbeiten - eventuell mit Einsatz des Internets. Sicher erkennen die SchülerInnen schnell, warum das Thema im Bundestagswahlkampf derart präsent ist.
Bildung im Bundestagswahlkampf 2002
Premium
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
Weder Arbeitslosigkeit noch Steuerreform oder gar die Umweltpolitik bestimmten das Wahlkampfgeschehen vor der Sommerpause und der Jahrhundertflut. Das PISA-Debakel, das Erfurter Blutbad und die Klagen der Wirtschaft und Universitäten über zu wenig Studenten führten dazu, dass die Bildungspolitik das wichtigste Thema der ersten heißen Wahlkampftage wurde.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Vermittelte Kompetenzen
Die SchülerInnen sollen
- das Thema Bildung als politische Dimension begreifen.
- die unterschiedlichen Einstellungen der Parteien erkennen und beurteilen.
- selbstständig im Internet nach weiter gehenden Informationen suchen.
- Bildung als kulturhoheitliche Aufgabe der Länder verstehen und zu bundespolitischen Fragestellungen abgrenzen.