Kompetenzen "Automatenwirtschaft und Jugendschutz"
Die Fach-, Medien- und Sozialkompetenzen, die im Rahmen dieser Unterrichtseinheit ausgebaut werden sollen, sind hier zusammengestellt.
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, was Glücksspiele sind.
- verstehen, wie per Gesetz "Kinder" und "Jugendliche" definiert werden.
- kennen die Gründe für ein Spielhallenverbot für Jugendliche.
- wägen die Vor- und Nachteile eines Spielhallenverbots für Jugendliche ab.
- setzen sich mit der Verantwortung der Automatenwirtschaft auseinander.
- kennen Regelungen, die für Erwachsene beim Glücksspiel gelten.
- trainieren das Verständnis von Gesetzestexten und das Übertragen in ihre eigene Lebenswirklichkeit.
- diskutieren kritisch Informationsanzeigen eines Verbandes.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- üben sich darin, beim Ansehen eines Videos zeitgleich Notizen zu machen, wichtige von unwichtigen Informationen zu unterscheiden und wichtige Inhalte aus einem Beitrag zu extrahieren.
- trainieren durch die grafische Gestaltung eines Anzeigenmotivs die Umsetzung von Sprache in Bilder und Symbole sowie ihre Fähigkeit im Umgang mit Gestaltungsprogrammen.
- übertragen die in der Diskussion erworbenen Erkenntnisse auf andere Themengebiete (Jugendschutz).
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- trainieren im Rahmen von Partner- und Gruppenarbeit die Zusammenarbeit mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.
- lernen, rational Argumente vorzubringen und begründete Meinungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu akzeptieren.
- üben, in Diskussionen verschiedene Perspektiven einzunehmen und Verständnis zu entwickeln.
- trainieren im Rahmen von Diskussionen und Präsentationen die eigene Ausdrucksfähigkeit und aktives Zuhören.