Industrie verlangt Förderung für Elektromobilität

Nationale Arbeitsgruppe ruft nach Steuergeldern. Nur so könne man mit der internationalen Konkurrenz mithalten, lautet die Argumentation.

Inhaltliche Einordnung

Ziele

Die Schülerinnen und Schüler können sowohl Ziele und Nutzen wie auch die Risiken derartiger staatlicher Fördermaßnahmen analysieren.

 

Unterrichtliche Platzierung

Eine Verortung vor allem in den Themenbereichen "Energiepolitik", "Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft" und "Energiemix der Zukunft" ist möglich.

Industrie verlangt Förderung für Elektromobilität. Handelsblatt, 1.11.2010

Die deutsche Industrie fordert staatliche Unterstützung, um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, bis 2020 eine Million Elektofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen. "Vorrangiges Ziel ist die Gewährleistung von Planungssicherheit, um sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite Vertrauen für Investitionen in die Elektromobilität zu schaffen", heißt es in einem Entwurf für den ersten Zwischenbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), der dem Handelsblatt vorliegt.

 

Die NPE war Anfang Mai 2010 als Konzertierte Aktion aus Industrie, Wissenschaft, Politik und gesellschaftlichen Gruppen gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ins Leben gerufen worden. Sie verfolgt das Ziel, Deutschland zu einem Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln. Dazu sollen im Jahr 2020 mindestens eine Million Autos mit Elektroantrieb auf deutschen Straßen fahren.

 

Vor allem fordert die Plattform nun eine steuerliche Forschungsförderung, die die Bundesregierung bislang mit Verweis auf die Haushaltslage ablehnt. Deutschland solle "rasch eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung für Unternehmen aller Größenklassen zusätzlich zur Projektförderung" einführen, heißt es in dem Bericht. Mit Blick auf die Haushaltslage schlagen die Mitglieder ein "Einstiegsprogramm" vor, das sich auf die Personalkosten beschränkt. Dies sei vor allem wegen der großen internationalen Konkurrenz nötig.

 

Den höchsten Wertschöpfungsanteil hat vor allem die Batterietechnik, die derzeit allerdings die chinesischen und japanischen Hersteller dominieren. Sie seien eine "echte Gefahr beziehungsweise echte Konkurrenz", wie es in dem Bericht heißt. Deshalb soll auch die Ausbildung im Bereich Elektrochemie, Leistungselektronik sowie im Leichtbau massiv ausgebaut werden.

 

Laut Bericht müssen die Kosten eines Elektromobilitätsystems mit Fahrzeugen und Tanknetz noch "um zwei Drittel" sinken. Dies soll vor allem über eine Standardisierung und Normung der Produktteile erreicht werden. Die Leistung der Fahrzeuge müsse verdoppelt und die "Zuverlässigkeit und die Qualität" verbessert werden.

 

Insgesamt hat die Plattform Projekte im Wert von 4,5 Milliarden Euro erarbeitet, die von 2011 bis 2014 umgesetzt werden sollen. Bis Ende 2011 laufen bereits etliche kleine Pilotprojekte, die über das Konjunkturprogramm finanziert werden. Die Plattform fordert ein "Folgeprogramm". Ziel sei ein "Schaufenster für die internationale Nachfrage". Dazu sollen die Projekte künftig auf ein bis drei Regionen konzentriert werden. Derzeit sind sie verstreut über die Republik.

 

Zunächst sollen Elektrofahrzeuge für gewerbliche Kunden, etwa leichte Nutzfahrzeuge angeboten werden. Die Käufer könnten über Sonderabschreibungen, Steuernachlässe "sowie Investitionsanreize wie beispielsweise Sonderkredite" zum Kauf animiert werden, heißt es in dem Bericht. Für Private könnte es später Kaufprämien geben. Der Bericht soll am 30. November 2010 präsentiert werden.

 

Quelle: Delhaes, D., Handelsblatt, Nr. 211, 01.11.2010, 14

Anregungen für Arbeitsaufträge

Die folgenden Arbeitsaufträge können als Anregungen für die unterrichtliche Weiterarbeit genutzt werden.

  • Geben Sie die Pläne der deutschen Bundesregierung bezüglich des Ausbaus der Elektromobilität hierzulande wieder.
  • Legen Sie die hiermit verbundenen Forderungen der hiesigen Industrie an die Politik dar. Arbeiten Sie Ihre Interessen und zentralen Argumente heraus.
  • Erläutern Sie in diesem Zusammenhang die generelle Zielsetzung und Herangehensweise staatlicher Anreizstrukturen im Bereich der Forschung und Entwicklung. Ermitteln Sie weitere Beispiele für solche Vorgehensweisen.
  • Setzen Sie sich kritisch mit der bisherigen Position der Bundesregierung bezüglich der Förderung im Bereich der Elektromobilität auseinander. Diskutieren Sie Nutzen und Grenzen derartiger staatlicher Fördermaßnahmen.

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Handelsblatt macht Schule

In Kooperation werden schulisch nutzbare Inhalte veröffentlicht.