Mit der inszenierenden Erforschung von Schultraditionen können Strukturen der Institution Schule auf einer leiblich-ästhetischen Ebene reflektiert werden. Hieraus können sich Chancen zur Entwicklung von Impulsen zur Um- und Mitgestaltung von Schule ergeben. Möglich ist dies in der Nachinszenierung von historischen Fotografien aus Schulen konventioneller und reformpädagogischer Ausrichtung. Die fotografische Dokumentation dieser Inszenierungen ermöglicht die Fortsetzung der performativen Auseinandersetzung auf der Ebene des Bildes. Mit der digitalen Bildbearbeitung und der Anfertigung einfacher Animationen können alte und neue Bilder ineinander verschachtelt werden, womit ästhetische Rückführungen von traditionellen Schüler- und Lehrerrollen stattfinden. Diese Unterrichtseinheit bezieht sich auf eine Fortbildung für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Der vorgestellte Ansatz ist sowohl in der Lehrerfortbildung als auch in der kunstpädagogischen Praxis mit Schülerinnen und Schülern der Primarstufe und der Sekundarstufe I anwendbar.
Inszenierende Schulforschung
Premium
- Kunst
- Sekundarstufe I
- Projekt im Umfang von 2-3 Tagen
- Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
grafische Gestaltung,
Fotografie,
Bildanalyse,
Malen,
Zeichnen,
Computeranwendung
Mittels körper- und medienbasierter Befragung und Visualisierung werden die Traditionen der Institution Schule untersucht und Impulse zur Schulentwicklung gegeben.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
schulforschung_projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtsanregung als PDF-Download zum Ausdrucken.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Fähigkeit des Lesens von Bildern entwickeln.
- ein einfühlendes Verstehen durch die Nachinszenierung von Bildern erreichen.
Reflexive Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- unterschiedliche Schultraditionen und -konzeptionen kennen lernen und vergleichen.
- Schüler- und Lehrerrollen in der Inszenierung reflektieren.
- Demokratiefähigkeit in der Erfahrung der Mitgestaltung von Schulstrukturen entwickeln.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Wirkung von Einstellungsgrößen und Perspektiven in der Anwendung digitaler Fotografie erfahren.
- Computerprogramme als künstlerische Arbeitsmittel kennen lernen.