Die Unterrichtseinheit beleuchtet die Anfänge des Impressionismus. Das Ende der Neuzeit und der Beginn der Moderne machten die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer spannenden und facettenreichen Epoche, die in den Bildwelten der Impressionisten lebendig wird. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet, lernen impressionistische Denkweisen und Arbeitstechniken kennen, experimentieren mit digitalen und klassischen künstlerischen Mitteln. Ausgewählte Werke des Impressionismus werden mit PowerPoint präsentiert und vor der Klasse analysiert.
Impressionismus: Farbe, Licht, Revolution
- Kunst
- Sekundarstufe I
- variabel
- Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Monets "Seerosen" werden heute in der ganzen Welt in Form von Kalendern, Briefpapier oder Kunstdrucken vermarktet. Ende des 19. Jahrhunderts jedoch wurden die Impressionisten als "wild gewordene Kleckser" beschimpft und sorgten mit ihren Bildern für Skandale.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Impressionismus_Arbeitsblaetter.zip
Alle Arbeits- und Informationsblätter dieser Unterrichtseinheit finden Sie in diesem Download. Die RTF-Dateien können Sie an Ihre Lerngruppe anpassen.
Mappe Merkliste -
Impressionismus_Projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtseinheit inklusive des Verlaufsplans als PDF-Download zum Ausdrucken.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich über die Anfänge des Impressionismus sowie seine Malerinnen und Maler informieren.
- beim Vergleich verschiedener Werke die Merkmale der impressionistischen Maltechnik erarbeiten.
- die Unterschiede zu anderen bekannten Kunststilen benennen.
- erkennen, inwieweit der Impressionismus im 19. Jahrhundert eine Revolution der Kunstgeschichte darstellte.
- die impressionistische Maltechnik anwenden.
- ein exemplarisch ausgewähltes Werk per Rollenspiel analysieren.
Ziele aus dem Bereich Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Informations- und Bildrecherchen im Internet unternehmen.
- digitale Bildbearbeitung als schöpferischen Prozess kennen lernen.
- Text und Bild für eine digitale Präsentation (zum Beispiel PowerPoint) layouten.