Die übliche Herstellung einer Animation ist eine aufwändige Sache: Seit dem Daumenkino wissen wir, dass jede Phase einer Bewegung ein Einzelbild braucht. Deshalb beschäftigten die Trickfilmstudios früher wahre Heerscharen von Zeichnerinnen und Zeichnern. Das handwerkliche Verfahren wiederholt das Prinzip der Filmkamera: Auch diese, sei es eine analoge oder eine digitale, nimmt heutzutage 25 Einzelbilder in der Sekunde auf, die, rasch abgespielt, unserem Auge eine kontinuierliche Bewegung vortäuschen.
Der TafelKopf – das bewegte Bild
- Kunst
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 1-2 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Aus der ständigen Überarbeitung eines einzelnen Bildes entsteht ein Film. Dieser Beitrag zeigt, wie einfach dies im Kunstunterricht mithilfe einer digitalen Kamera, einer Tafel, einem Computer und einem Bildpräsentationsprogramm geschehen kann.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Tafelkopf-Projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtsanregung als PDF-Download zum Ausdrucken.
Vorschau Mappe Merkliste -
TafelKopf-Video.mov
Hier sehen Sie das Ergebnis einer Schülerarbeit als QuickTime-Movie zum Downloaden. Zum Anschauen benötigen Sie den kostenfreien QuickTime-Player.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- filmische Abläufe anschaulich erfahren.
- ein Gefühl für die Dynamik der Bewegung bekommen.
Ziele im Bereich der Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- bildbasierte Kommunikation in der Anwendung üben.
- Spontaneität im Prozess der medialen Produktion entwickeln.