In der Unterrichtsreihe „Textiles Gestalten“ entdecken Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II textile Techniken als eigenständige Form künstlerischen Ausdrucks. Ausgangspunkt ist das Erproben von Materialien und handwerklichen Verfahren – von klassischem Nähen über Stickerei, Weben und Batik bis hin zu experimentellen Kombinationen mit Papier, Draht oder Kunststoff.
Die Lernenden setzen sich mit textilen Oberflächen, Strukturen und Reliefs auseinander, lernen Gestaltungsgesetze kennen (Rhythmus, Kontrast, Wiederholung) und setzen eigene Arbeiten konzeptuell um. Dabei entstehen sowohl abstrakte als auch figurative Arbeiten mit persönlichem oder gesellschaftlichem Bezug.
Im kunsthistorischen Rückblick werden Beispiele aus Bauhaus, Arts and Crafts, zeitgenössischer Textilkunst oder Modegeschichte aufgegriffen. Ergänzt wird dies durch Reflexion über Nachhaltigkeit, Körperbezug, Genderfragen oder Upcycling.
Die 38-seitige Unterrichtsreihe fördert Materialbewusstsein, feinmotorische Fähigkeiten und kreatives Denken. Sie eignet sich hervorragend für projektorientiertes Arbeiten, Ausstellungen oder Kooperationen mit Handwerk und Design.