Die Schriften von Voltaire, Lessing, Kant und anderen Aufklärern zielten darauf ab, die Umwelt wissenschaftlich zu ergründen und den Menschen als Individuum und handelndes Subjekt zu charakterisieren. Sie versuchten, politische und gesellschaftliche Vorgänge zu erklären und sich nicht allein auf die Lehren Gottes zu stützen. Es galt, solche Vorgänge ohne Rückgriff auf Religion und Gott zu hinterfragen. Damit wandten sich die Aufklärer von strikt religiösen Deutungsmustern ab. Der Mensch als Individuum und handelndes Subjekt war eines der zentralen Themen. Dieses wird in dieser Unterrichtseinheit aufgegriffen und im aktuellen Kontext diskutiert.
Ein Hörspiel zu den Gedanken der Aufklärung
Premium
- Geschichte
- Sekundarstufe II
- etwa 10 Unterrichtsstunden oder Projektarbeit
- Didaktik/Methodik
Kreativität,
handlungsorientiertes Lernen,
Rollenspiel,
Gruppenpuzzle,
Neuere Geschichte,
Aufklärung,
Philosophie,
Audiobearbeitung,
Audio
Erkenntnisse einer Internet-Recherche werden in einem Hörspiel umgesetzt: Die Schülerinnen und Schüler sollen auf der Basis des erarbeiteten historischen Wissens eine Diskussionsrunde zwischen drei Philosophen der Aufklärung erarbeiten.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen:
- Positionen handelnder historischer Akteure aus der damaligen Sicht nachvollziehen und beurteilen (Historizität).
- lernen, dass immer mehrere Perspektiven beachtet werden müssen, um Geschichte zu beurteilen (Multiperspektivität).
- feststellen, dass die Errungenschaften der Aufklärung für unser gegenwärtiges Leben wichtig sind und dass die Ideen der Aufklärung bis heute wirken (Gegenwartsbezug).
- historische Ereignisse zu hinterfragen und eine eigene Position zu den Geschehnissen zu entwickeln lernen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen:
- die Programme Magix Music Maker und PowerPoint bedienen können.
- Präsentationstechniken erlernen und einüben.
- eine zielgerichtete Verarbeitung von Informationen erlernen.
- eine gezielte Internetrecherche umsetzen.
- Strukturierung und Bewertung von Informationen erproben.
- Aufbereitung und Präsentation von Informationen realisieren.