Den Fall der Mauer 1989 haben heutige Schülergenerationen nicht bewusst erlebt. Die deutsche Einheit ist für sie Realität, der Weg dorthin Geschichte. Mithilfe des Internets recherchieren sie, wie es zur Wiedervereinigung kam und wie es um die innere Einheit bestellt ist. Zum Abschluss können Sie das Phänomen "Ostalgie", den Stand der Einheit oder die Bedeutung des nationalen Feiertags am 3. Oktober diskutieren. Wie gut sie über die DDR informiert sind, können sie spielerisch im Online-Quiz testen.
Deutschland - einig Vaterland?
Als "blühende Landschaften" würden sich die ostdeutschen Bundesländer auch 15 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht bezeichnen. Die Euphorie der Wendezeit hat der Ernüchterung Platz gemacht. Diese Unterrichtseinheit vermittelt Jugendlichen die Geschichte des Mauerfalls und beleuchtet den Stand der deutschen Einheit.
- Geschichte
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Primärmaterial
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
Deutsche-Einheit_Projektbeschreibung.pdf
Die Beschreibung der Unterrichtseinheit inklusive der Internetressourcen finden Sie hier als PDF-Datei zum Herunterladen.
Vorschau -
Deutsche Einheit_Arbeitsblaetter.zip
Alle Arbeitsblätter im RTF-Format finden Sie hier komprimiert als ZIP-Datei.
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Ursachen und den Verlauf des Mauerfalls und der deutschen Wiedervereinigung erarbeiten.
- innen- und außenpolitische Faktoren der deutschen Einheit erkennen.
- den Stand der innerdeutschen Einigung reflektieren.
- Karikaturen als historische Quellengattung beschreiben und interpretieren.
- Vertragstexte als historische Quellengattung kennen lernen und inhaltlich erschließen.
Ziele aus dem Bereich der Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das Internet als Recherchemedium nutzen.
- die Qualität von Internetquellen beurteilen (fakultativ).
- Arbeitsergebnisse in einer Textdatei festhalten und mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern austauschen.
- Wissenstests im Internet kennen lernen.