Die Persönlichkeit Albert Einsteins weist eine Vielzahl unterschiedlicher Facetten auf, vor allem der brillante Physiker ist den meisten wohl bekannt. Dass sich Einstein schon früh politisch und hier in erster Linie für den Pazifismus engagierte, ist nicht unbedingt Allgemeinwissen. Einstein trat sein Leben lang für den Frieden und gegen Militarismus ein. Seine Überzeugung brachte ihn zwangsläufig in Opposition zu den militaristisch-expansiven Zielvorstellungen der Nationalsozialisten und führte schließlich zu seiner Emigration aus der Heimat.
Albert Einstein - Pazifist und Weltbürger
Premium
- Geschichte
- Sekundarstufe II
- 1 bis 2 Stunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag
- 1 Arbeitsmaterial
Albert Einstein,
Nationalsozialismus,
Judentum,
Zweiter Weltkrieg,
20. Jahrhundert,
historische Persönlichkeit,
Migration,
Technikgeschichte
" ... Aus allen diesen Motiven bin ich leidenschaftlicher Pazifist und Antimilitarist, lehne jeden Nationalismus ab, auch wenn er sich nur als Patriotismus gebärdet." Im Zusammenhang mit Einsteins Glaubensbekenntnis recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Internet zu den Themen Nationalsozialismus und Emigration.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
einstein_pazifismus_material.zip
Arbeitsblatt mit Aufträgen und Links für die Internetrecherche sowie eine MindMap-Grafik mit einer Zusammenfassung der Inhalte.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den Pazifisten Albert Einstein kennen lernen.
- analysieren, inwieweit Einsteins ethische Grundhaltung seine Biografie prägte.
- die Phänomene Pazifismus und Emigration kennen und verstehen lernen.