Die Unterrichtsreihe „Osmanisches Reich“ bietet Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II einen strukturierten Überblick über Aufstieg, Blütezeit und Niedergang einer der bedeutendsten Reiche der Geschichte. Dabei stehen nicht nur politische Machtstrukturen im Zentrum, sondern auch religiöse Vielfalt, Alltagsleben, Architektur und Repräsentation.
Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.: die Herrschaft der Sultane, das System der Janitscharen, die Rolle von Istanbul als multikulturelle Metropole, die Beziehungen zu europäischen Mächten und die komplexe Nachwirkung des Osmanischen Reiches auf die heutige Türkei und den Nahen Osten.
Methodisch vielfältige Aufgaben (Quellenarbeit, Bildanalysen, Kartenstudien, multiperspektivische Vergleiche) regen zur kritischen Auseinandersetzung an. Reflexionsaufgaben stellen Bezüge zur Gegenwart her – etwa bei Debatten um das Erbe des Islams in Europa, über Migration oder postkoloniale Diskurse.
Die 39-seitige Unterrichtsreihe eignet sich für den Geschichtsunterricht, aber auch zur Anbindung an Politik, Religion oder Ethik. Sie fördert das historische Urteilsvermögen und interkulturelle Kompetenz.