Hörverstehensübungen sind Schülerinnen und Schülern aus dem Fremdsprachenunterricht eher bekannt als aus dem Deutschunterricht, obgleich sie hier spätestens im Rahmen zentraler Prüfungen in der Mittelstufe Kompetenzen des auditiven Verstehens nachweisen sollen. Die folgende Unterrichtseinheit wendet sich an Lernende zwischen der dritten und siebten Klasse, und kann je nach Wahl der Lehrkraft rein rezeptiv oder kreativ-produktiv genutzt werden.
Unterrichtsmaterial „Ich höre was, was du nicht hörst“
Mit diesem Unterrichtsmaterial zum Thema Hörverstehen üben sich die Lernenden zunächst im "Erhören" ausgewählter Homonyme. Anschließend folgen Audio-Beispiele zu kurzen Schwänken, Legenden und Kalendergeschichten.
- Deutsch
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- variabel
- Arbeitsblatt, Lernkontrolle, Projekt, Ablaufplan
- 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsblätter "Ich höre was, was du nicht hörst“ zum Download
-
Hoerprojekt_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsblätter zu dieser Unterrichtseinheit finden Sie in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch.
-
hoerprojekt_audiodateien.zip
Diese Zip-Datei enthält alle Audiodateien zu den Teekesselchen und den Hörtexten zum einfachen und schnellen Download.
-
hoerprojekt_powerpoint.zip
In diesem gezippten Ordner finden Sie die PowerPoint-Datei sowie diverse Audiodateien, die, gemeinsam in einem Ordner abgespeichert, die Teekesselchen-Rätsel ergeben.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das globale und detaillierte Hören üben, indem sie auditiv wahrgenommene Schlagworte und Kurzdefinitionen einem Oberbegriff oder Thema als Homonym zuordnen.
- das selektive Hören üben, indem sie aus vorgelesenen Kurztexten zentrale Informationen zum Inhalt herausfiltern.
- lernen, verständlich, stilsicher und betont zu formulieren und zu lesen, indem sie selbst kurze Audiodateien erstellen.
- auditive und schriftliche Informationen verbinden, indem sie zu ausgewählten Kurztexten passende Audiodateien und schriftliche Übungen erstellen.