Diese Unterrichtseinheit zur aktiven Wortschatzübung bietet eine motivierende Anleitung, um die vermeintlichen oder tatsächlichen Lücken, die eine Wörterbucharbeit aufzeigt, zu schließen. Während einer Textarbeit werden Wörter etwa im "Deutschen Wörterbuch" (der Gebrüder Grimm) nachgeschlagen. Dabei werden Lücken offenbar: Einschlägige Einträge fehlen. Diese sollen die Schülerinnen und Schüler nun selbst erstellen.
Aktive Wortschatzarbeit mit dem digitalen Wörterbuch
In dieser einstündigen Unterrichtseinheit zur aktiven Wortschatzarbeit mit dem digitalen Wörterbuch erkennen die Schülerinnen und Schüler die Struktur eines Wörterbucheintrags und bilden sie nach.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- machen Leerstellen in Wörterbüchern aus und füllen diese Leerstellen durch neue Definitionen.
- erkennen, wie ein Wörterbucheintrag aufgebaut ist.
- lernen etymologische Phänomene kennen.
- lesen vorhandene Texte genau und bewusst, um sich über die Bedeutung der Wörter vollkommen klar zu werden.
- entwickeln ein Gespür dafür, welche Wörter vor 50, 100 oder mehr Jahren noch nicht in der heutigen Form gebraucht wurden.
- üben, prägnante Definitionen zu formulieren.
- üben, Texte zu exzerpieren, Zitate zu notieren und genaue Quellenangaben festzuhalten.
- lernen, adressatenbezogen zu schreiben.
- erhalten Einblick in fachwissenschaftliche Methoden der Germanistik.