Der Kurzroman "Soñar un crimen" von Rosana Acquaroni Muñoz, der sich bereits für den Einsatz im ersten Lernjahr Spanisch eignet, lässt sich auf vielfältige Art und Weise im Fremdsprachenunterricht behandeln. Nach der Lektüre der Ganzschrift drehen die Jugendlichen einen Film im Zeitraum von circa drei Wochen oder fertigen alternativ eine Foto-Story zum Buch innerhalb von zwei Wochen an.
Unterrichtsprojekt zur Lektüre "Soñar un crimen"
- Spanisch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- circa 6-8 Stunden
- Ablaufplan
- 4 Arbeitsmaterialien
Dieses Unterrichtsprojekt für das Fach Spanisch wählt einen kreativen Ansatz für die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Kurzroman "Soñar un crimen". Die Schülerinnen und Schüler drehen einen Film zur Lektüre oder fertigen alternativ eine Fotostory an.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
soñar un crimen_ab01.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält hilfreiche Informationen zur Erstellung eines Films zur Lektüre "soñar un crimen" im Spanisch-Unterricht.
Mappe Merkliste -
soñar un crimen_ab02.docx
Im zweiten Arbeitsblatt finden die Jugendlichen Hinweise zur Gestaltung einer Fotostory in Anlehnung an die Lektüre "soñar un crimen".
Mappe Merkliste -
soñar un crimen_ab01.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält hilfreiche Informationen zur Erstellung eines Films zur Lektüre "soñar un crimen" im Spanisch-Unterricht.
Vorschau Mappe Merkliste -
soñar un crimen_ab02.pdf
Im zweiten Arbeitsblatt finden die Jugendlichen Hinweise zur Gestaltung einer Fotostory in Anlehnung an die Lektüre "soñar un crimen".
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen die Lektüre inhaltlich, indem sie die zentralen Szenen verfilmen und mit Texten versprachlichen.
- entscheiden, welche Szenen beachtenswert und wichtig sind.
- entwickeln Ideen zum vorgegebenen Inhalt der Lektüre.
- üben sich im Darstellen.
- transkribieren zentrale Textaussagen.
- sprechen frei in der Zielsprache.
- verbessern ihre Aussprache und Sprachkompetenz.
- wenden ihren spanischen Wortschatz an.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können Kamera-Operationen anwenden.
- üben sich in der digitalen Präsentation von Ergebnissen.
- erarbeiten sich Grundkenntnisse der Videoschnitt-Technik.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- helfen einander bei der Arbeit.
- verständigen sich miteinander.
- treffen Regelungen (Location, Dreh, zusätzliche Treffen, Schnitt et cetera) und halten diese ein.