Berufliche Orientierung mit dem Portal zynd

Unterrichtseinheit
Basis

Die berufliche Orientierung zur Wahl eines Berufs ist für Jugendliche eine Herausforderung. Sie sollen aus der großen Zahl an Möglichkeiten die "richtige" identifizieren. In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler die Berufsorientierungsplattform zynd kennen. Dieses vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angebotene und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Portal kann sie auf vielfältige Weise bei ihrem Übergang von der Schule in den Beruf begleiten. Das Portal holt sie ab, wo sie in diesem Prozess aktuell stehen. Es unterstützt sie bis zur Entscheidung für einen Beruf mit Angeboten zu den einzelnen Schritten und schließt auch die Bewerbungsphase ein.

  • Fächerübergreifend / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • 4 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv
  • 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit führt zunächst grundlegend in den Berufswahlprozess ein. Dabei nutzt die Einheit mithilfe von Gruppenarbeit kollektiv vorhandene Vorerfahrungen und gleicht Unterschiede aus. Auf dieser Grundlage werden individuelle Reflexions- und Informationsprozesse angestoßen. Darauf aufbauend präsentiert die Unterrichtseinheit das Portal zynd als umfassend unterstützendes Angebot, das den Berufswahlprozess längerfristig begleiten kann. Sie ermöglicht ein erstes Ausprobieren verschiedener Tools, die die Schülerinnen und Schüler im Weiteren dann individuell nutzen können.

Im Kern sollen sich Jugendliche zur Berufswahl zunächst ihrer Interessen und Kompetenzen bewusst werden. Sie müssen diese dann mit den sich ständig ändernden Anforderungen der Arbeitswelt abgleichen und ihre Entscheidung entsprechend abwägen. Das Portal zynd gliedert diesen Ablauf nach vier zentralen Fragen in Bearbeitungsbereiche:

  • Wo stehe ich?
  • Was interessiert mich?
  • Wofür entscheide ich mich?
  • Wie mache ich das?

Der letzte Bereich umfasst unter anderem Praktika, Bewerbung und Vorstellungsgespräch, auch unter Nutzung digitaler Kommunikationsmedien.

Zu den Bearbeitungsbereichen bietet zynd passende "Playlets". Dies sind spielerische Tools zum Selbstlernen, die sich zwischen Games und klassischen Lernangeboten verorten lassen. Sie sind inhaltlich, sprachlich und optisch zielgruppengerecht ausgestaltet.

Die Unterrichtseinheit umfasst vier Arbeitsblätter, von denen jedes zunächst kurz einführend auf einen der vier zynd-Bereiche eingeht und dazu eine Aufgabe anschließt. Dann folgen weitere Aufgaben, die mithilfe eines Playlets gelöst werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen so verschiedene Playlets kennen, die als zentrale Bausteine des Portals ausgewählt wurden. Das motiviert und unterstützt, das Portal zukünftig selbstständig weiter zu nutzen und sich weitere Angebote zu erschließen.

Ausgelegt ist die Unterrichtseinheit für vier Unterrichtsstunden. Sie kann aber auch gleichermaßen in Workshops im außerschulischen Umfeld eingesetzt werden. Auch können pädagogische Fachkräfte sie gut in verschiedenen Phasen eines kontinuierlichen Berufsberatungsprozesses integrieren.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozialform / Material

Didaktisch-methodischer Kommentar

Der fachliche Inhalt der Unterrichtseinheit leitet sich aus den Playlets ab, die als zentrale Bausteine aus zynd ausgewählt wurden.

Die didaktische Reihung ist plausibel nach praktischen Erfordernissen angelegt. Die Unterrichtseinheit trifft in Lerngruppen auf unterschiedliche Voraussetzungen. Auch werden teilnehmende Jugendliche in ihrem Berufsorientierungs- und Berufswahlprozess unterschiedlich weit sein. Das Portal zynd berücksichtigt das. Es ist zum einen umfassend und deckt mit seinem Angebot vielfältige und verschiedenartige Bedarfe ab. Zum anderen können Jugendliche an beliebiger Stelle mit ihren gerade aktuellen Fragen und Problemstellungen einsteigen und das Portal langfristig nutzen. Über ihren persönlichen Reflexions- und Informationsweg navigieren sie individuell durch das Portal.

Um dieses vielfältige Angebot in einer Unterrichtsreihe vorzustellen und erlebbar machen zu können, müssen Schwerpunkte gewählt und in einem linearen und sinnvollen Ablauf geordnet werden. Dazu bieten sich unmittelbar die vier im Abschnitt "Beschreibung" schon aufgeführten zentralen Bearbeitungsbereiche des Portals an: Stärken und Ressourcen reflektieren im Bereich "Wo stehe ich?", sich über Berufe informieren im Bereich "Was interessiert mich?", sich mit Entscheidungen befassen im Bereich "Wofür entscheide mich?" und zum Schluss die praktische Umsetzung angehen, Praktika vorbereiten und auswerten, sich bewerben und sich gut organisieren im Bereich "Wie mache ich das?".

Die Unterrichtseinheit beschränkt sich auf knappe inhaltliche Einleitungen, die für einige Jugendliche Wiederholung und für andere eine erste Einführung sein werden. Im Schwerpunkt leitet sie an, die ausgewählten Playlets aus den vier Bereichen auszuprobieren. Das ist konkret, motivierend, bietet Anknüpfungen für inhaltliche Vertiefungen und gibt Impulse, das Portal weiter zu nutzen. Dabei steht die Selbsterarbeitung von Inhalten und das gemeinsame Ausprobieren der Tools in Gruppenarbeit im Vordergrund. Das aktiviert nicht nur, sondern es werden Vorerfahrungen der Jugendlichen gebündelt. Die vertiefte Nutzung muss zu großen Teilen individuell fortgeführt werden, was über Hausaufgaben angelegt wird.

Weiterführende Hinweise

Die Arbeitsblätter haben eingangs und im Übergang auf ein zweites Thema kurze Infotexte, wie im Ablauf der Unterrichtseinheit ausgewiesen. Sie sollten als Lehrkraft das Textverständnis der Schülerinnen und Schüler im kurzen Gespräch sichern und bedarfsweise Inhalte gegebenenfalls noch etwas weiter ausführen. Informationen dazu finden Sie ebenso wie Ansätze für die Gruppenarbeiten bei zynd in "Handreichungen", die zu den meisten Playlets dort bereitstehen. Sie erhalten darauf Zugriff, wenn Sie sich im Portal als pädagogische Fachkraft registrieren.

Unterrichtsmaterial "Berufliche Orientierung mit dem Portal zynd" zum Download (PDF)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung als Mittel zur persönlichen Standortbestimmung kennen.
  • können Ausbildungsformen differenzieren und bei ihrer Berufswahl berücksichtigen, ob sie eine praktische Ausbildung, eine schulische oder eine studienseitige Qualifikation bevorzugen.
  • nehmen realistischen und authentischen Einblick in mehrere Berufsfelder und erweitern dadurch ihre Kenntnis zu den Inhalten verschiedener Berufe.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen beispielhaft Selbst- und Fremdeinschätzung als eine systematische Methode kennen, um ihr Persönlichkeitsprofil zu erfassen, das sie bei ihrer Berufswahl grundlegend unterstützt.
  • üben, sich selbst gezielt Informationen zu erschließen, aufzubereiten und für Entscheidungen zu nutzen. 
  • reflektieren Entscheidungen und sind in der Lage, diese zu begründen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten konstruktiv in Gruppen zusammen und nutzen gemeinsame Erfahrungen für ihren Lernprozess, wobei sie zugleich ihre Teamfähigkeit erproben und ausbauen.
  • wissen, dass Betriebe nicht nur fachliche Anforderungen an Auszubildende stellen, sondern auch darauf achten, wie sie sich verhalten (zum Beispiel pünktlich und motiviert), wie sie kommunizieren können (zum Beispiel reden, präsentieren), wie sie sich integrieren (zum Beispiel teamfähig).
ANZEIGE

Autor

Portrait von Erich Schmidt-Dransfeld
Erich Schmidt-Dransfeld

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Dieser Inhalt ist entstanden in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.