"Sicher fahren auf motorisierten Zweirädern": Beispiele für Lehrplananbindung

Diese Tabelle zeigt fächerübergreifende Beispiele für eine Lehrplananbindung in der Sekundarstufe I.

Das Thema "Verkehrssicherheit und Verkehrserziehung" findet sich fächerübergreifend in den Lehrplänen der Bundesländer wieder:

  • Ethik (Ich und andere, Erwachsen werden, Gerechtigkeit und Recht, das eigene Leben gestalten)
  • Philosophie (Werte und Normen des Handelns)
  • Gemeinschaftskunde (Gesellschaft: Zusammenleben in sozialen Gruppen; Leben in der Medienwelt)
  • Sozialwesen (Verantwortung für sich und andere übernehmen)
  • Politik und Gesellschaft (sich im Leben orientieren, Vorbilder, Idole, Identität und Lebensgestaltung)
  • Physik (im Bereich Mechanik, Mobilität und Energie)
  • Naturwissenschaft und Technik (Energie und Mobilität, Bewegungen)
  • Mathematik (Zuordnungen, Funktionen)

Diese folgende Tabelle zeigt fächerübergreifende Beispiele für eine Lehrplananbindung in der Sekundarstufe I.

Beispiele für Lehrplananbindung
Baden-WürttembergAlle Schulformen

Sek I

Klasse 7 bis 9

EthikIch und Andere: Die Schülerinnen und Schüler können Persönlichkeitsmerkmale als wichtig für eine Person in ihrer Individualität herausarbeiten und sich zu ihrem Einfluss äußern (z. B. Wertvorstellungen, Interessen, soziales Umfeld, Alter, Geschlecht). Sie benennen Verantwortung in ihren verschiedenen Dimensionen anhand von Beispielen.

 

Baden-WürttembergAlle Schulformen

Sek I

Klasse 7 bis 9

 

EnglischSprachmittlung: Die Schülerinnen und Schüler können adressatengerecht relevante Informationen sinngemäß mündlich und schriftlich in die jeweils andere Sprache übertragen.
Baden-WürttembergAlle Schulformen

Sek I

Klasse 7 bis 9

GemeinschaftskundeGesellschaft: Die Schülerinnen und Schüler können an Jugendliche in Familie und Peergroup gestellte Rollenerwartungen beschreiben und dabei entstehende Rollenkonflikte erläutern. Sie analysieren einen vorgegebenen Konflikt innerhalb einer sozialen Gruppe und entwickeln Lösungsansätze.
Baden-WürttembergAlle Schulformen

Sek I

Klasse 7 bis 9

PhysikMechanik: Die Schülerinnen und Schüler können Geschwindigkeiten aus experimentellen Messdaten berechnen und aus ihren Kenntnissen der Mechanik Regeln für sicheres Verhalten im Straßenverkehr ableiten (z. B. Reaktionszeit, Sicherheitsgurte).
Baden-WürttembergRealschule

Sek I

Klasse 7/8

Erdkunde, Wirtschafts- und GemeinschaftskundeLeben in einem Rechtsstaat: Straßenverkehrsrecht
BayernMittelschule

Sek I

Klasse 5 bis 10

Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und ErziehungszieleVerkehrserziehung zielt auf die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einer sicheren Teilhabe am Verkehr sowie zu selbstverantwortlicher und altersgerechter Mobilität.
BayernMittelschule

Sek I

Klasse 8 und 9

EnglischAspekte der Freizeitgestaltung: Reisen mit privaten Verkehrsmitteln, Freizeit im Freundeskreis
BayernMittelschule

Sek I

Klasse 8

Ethik 

Das eigene Leben gestalten: Die Schülerinnen und Schüler nehmen bewusst wahr, was ihnen an der Gestaltung ihrer Lebenswelt wichtig ist und erkennen und hinterfragen die Präferenzen und Werte, die sie dabei leiten. Sie akzeptieren Normen als Bedingungen eines gelingenden Miteinanders und reflektieren Möglichkeiten und Chancen ihrer zunehmenden Selbstständigkeit. Sie übernehmen im Rahmen ihrer Rechte und Pflichten als Jugendliche Verantwortung für sich selbst.
Bayern Realschule

Sek I

Klasse 8

EthikDie Lernenden diskutieren über Unfallursachen und Unfallverhütungsmaßnahmen und können somit mögliche Gefahren erkennen und verhüten.
Bayern

Realschule und Gymnasium

Sek I

Klasse 8

SozialwesenDie Schülerinnen und Schüler werten die Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Risikoverhalten im Jugendalter aus, um daran auch ihr eigenes Verhalten kritisch zu prüfen. Sie entwickeln durch Perspektivenwechsel und Rollenspiele Strategien, um die verschiedenartigen Herausforderungen des Jugendalters (z. B. Risikoverhalten) zu bewältigen.
BayernMittelschule

Sek I

Klasse 10

Natur und TechnikDie Schülerinnen und Schüler schätzen und berechnen den Bremsweg von Fahrzeugen im Straßenverkehr in Abhängigkeit von deren Anfangsgeschwindigkeit und der vorliegenden Bremsverzögerung. Auf der Grundlage abgeschätzter und berechneter Werte bewerten sie auch kritische Situationen im Straßenverkehr und diskutieren hierfür mögliche Sicherheitsvorkehrungen.
HessenAlle Schulformen

Sek I

Klasse 7

MathematikZuordnungen: Sachaufgaben: Weg-Zeit-Gesetz; grafische Darstellung von Geschwindigkeiten, Umrechnung von m/s ↔ km/h
Nordrhein-WestfalenHauptschule

Sek I

Klasse 7 und 8

MathematikFunktionen: Die Schülerinnen und Schüler können Zuordnungen in Verbalisierungen, Wertetabellen, Graphen und Termen darstellen.
Nordrhein-WestfalenHauptschule

Sek I

Klasse 9 und 10

MathematikVerbindliche Kontexte im Bereich Lebensplanung: Verkehr: Risikoabschätzungen (Geschwindigkeit)
Nordrhein-WestfalenGesamtschule

Erste Progressionsstufe 

Nawi (Biologie, Chemie, Physik)

Sinne und Wahrnehmung: Die Schülerinnen und Schüler können die Vorteile reflektierender Kleidung für die eigene Sicherheit im Straßenverkehr begründen und anwenden.

Natur und Technik: Die Schülerinnen und Schüler können die Angemessenheit des eigenen Verhaltens im Straßenverkehr (u.a. Sicherheitsabstände, Einhalten von Geschwindigkeitsvorschriften und Anschnallpflicht) reflektieren und beurteilen.

SachsenMittelschule

Sek I

Klasse 10 

EthikDie Schülerinnen und Schüler können die Begriffe Freiheit, Verantwortung und Gewissen auf ethische Entscheidungssituationen am Beispiel Verkehrsregeln anwenden.

Autor

Avatar
Karsten Löwer und Elisabeth Plappert

Zum Profil

In Kooperation mit

BMVI

Dieser Beitrag ist ein Angebot des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).