DIY Reanimations-Flashmob – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Schulen & Jugendgruppen

Kopiervorlage
Basis

Der Reanimations-Flashmob ermöglicht Schülerinnen und Schülern, auf spielerische und eindrucksvolle Weise die Grundschritte der Wiederbelebung zu erlernen. Das Material bietet eine klare Anleitung zur Durchführung eines Flashmobs mit Reanimationspuppen – ideal für Schul- oder Sport- und sonstige Feste mit schulischer Beteiligung.

  • Fächerübergreifend / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Sekundarstufe I

Beschreibung

Dieses Unterrichtsmaterial bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Durchführung eines Reanimations-Flashmobs für Schulen, Arbeitsgemeinschaften oder Jugendgruppen. Ausgehend von der im Rahmen des JRK-Supercamps 2025 erstmals erprobten Aktion mit rund 600 Teilnehmenden zeigt die Anleitung, wie eine große Gruppe von Lernenden gleichzeitig an Reanimationspuppen üben kann. Ziel ist es, das einfache, lebensrettende Handlungsschema Prüfen – Rufen – Drücken auf eine motivierende und einprägsame Weise zu vermitteln.

Die Anleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie der Ort vorbereitet wird, welche Materialien nötig sind und wie die Übungen koordiniert werden können. Dazu gehören Hinweise zur Sicherheit des Untergrunds, zur korrekten Positionierung der Reanimationspuppen sowie zur Bedeutung von Musik mit geeigneter Taktfrequenz (zum Beispiel. "Staying Alive"). Eine präzise Darstellung der richtigen Handposition, Körperhaltung und Drucktiefe unterstützt die Lernenden dabei, die Herzdruckmassage fachgerecht auszuführen.

Durch die besondere Dynamik eines Flashmobs entsteht ein hohes Maß an Motivation und Gruppenenergie, das den Zugang zum Thema Erste Hilfe erleichtert. Die Aktion eignet sich hervorragend für Schulveranstaltungen, Projektwochen, Schulfeste oder Aktionstage zur Ersten Hilfe. Das Arbeitsmaterial ermöglicht Lehrkräften und Gruppenleitungen eine unkomplizierte Vorbereitung und Umsetzung, auch wenn sie selbst keine tiefgreifende Erste-Hilfe-Ausbildung besitzen.

In Kombination mit Bastelanleitungen für Reanimationspuppen – wie sie auf dieallerersten.de verfügbar sind – lässt sich der Flashmob flexibel an Gruppengröße und Rahmenbedingungen anpassen. So wird Wiederbelebung niedrigschwellig, praxisnah und motivierend vermittelt.

Material "DIY Reanimations-Flashmob" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen die grundlegenden Schritte der Wiederbelebung (Prüfen – Rufen – Drücken) kennen.
  • üben die korrekte Ausführung der Herzdruckmassage an Übungspuppen.
  • verstehen die Bedeutung von Taktfrequenz, Drucktiefe und Körperhaltung.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen verschiedene Medien (Musikplayer, Mikrofon/Lautsprecher) zur Durchführung der Aktion.
  • setzen digitale Medien (Musikapps, Lautsprecher) als Hilfsmittel zur Takt- und Ablaufsteuerung der Reanimationsübung ein.
  • analysieren und bewerten visuelle Darstellungen der Laien-Reanimation hinsichtlich Verständlichkeit, Ablauf und korrekter Ausführung.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten im Team, koordinieren Abläufe und unterstützen sich gegenseitig.
  • übernehmen Verantwortung in einer gemeinsamen Aktion zu einem lebensrettenden Themenspektum.
  • üben kooperative Abläufe ein, zum Beispiel das Einhalten von Absprachen und das gegenseitige Ablösen während der Herzdruckmassage.
ANZEIGE

Autor

Avatar
Bundesgeschäftsstelle Deutsches Jugendrotkreuz

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Deutsches Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) stellt Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.