Der Leitfaden in diesem Arbeitsmaterial ist für Lehrkräfte gedacht, die diesen Ansatz auch ohne Unterstützung durch die Projektgruppe an ihrer Schule umsetzen möchten. Es umfasst die Theorie hinter Digital Integration Storytelling (DIST) und gibt Ideen und hilfreiche Tipps zur praktischen Umsetzung von DIST in der Schule: Was gilt es bei den Vorbereitungen und hinsichtlich der Gruppengröße und -dynamik zu beachten, wie hilft man den Schülerinnen und Schülern ihre persönliche Geschichte zu entwickeln und wie kann man das Teilen dieser Geschichten gestalten? Somit kann dieser Leitfaden durch den gesamten Prozess der Umsetzung begleiten. Natürlich hat jede Klasse und jede Lehrkraft unterschiedliche Ansprüche und thematische Schwerpunkte. Eine Vielzahl von entstandenen Videos beziehungsweise 'Digital Stories' sind auf dem YouTube Channel des Projekts zu finden.
Digital Integration Storytelling
Beim Projekt "Digital Integration Storytelling" wird eine Methode angewandt, mittels derer an Schulen ein Austausch unter Schülerinnen und Schülern sowie auch mit den Lehrkräften zu sozialer Diversität und Integration vorangetrieben werden kann. Und zwar nicht in Form von Frontalunterricht, sondern auf eine Weise, die die Kreativität und Persönlichkeit jedes und jeder Einzelnen zum Vorschein bringt.
- Fächerübergreifend
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- Video, entdeckendes Lernen, Präsentation, Projekt
Beschreibung
Didaktisch-methodischer Kommentar
Was ist Digital Storytelling?
Formal sind digitale Geschichten kurze Videoclips von zwei bis drei Minuten. Die Tonspur besteht üblicherweise aus dem vom Autor oder der Autorin selbst eingesprochenen Text und gegebenenfalls Musik. Die Bebilderung kann sich aus unterschiedlichen Bildmedien zusammensetzen, wie zum Beispiel Fotos, Zeichnungen, Powerpoint-Folien, Videos. Die Zusammensetzung und Bearbeitung dieser Medien erfolgt mit einer geeigneten Videoschnittsoftware.
Inhaltlich geben digitale Geschichten die persönliche Perspektive der Erzählerin oder des Erzählers zu einem bestimmten Thema wieder. Der Kern der Geschichte bezieht sich dabei möglichst auf einen critical incident, das heißt ein wichtiges außergewöhnliches Ereignis, welches für den Erzähler oder die Erzählerin eine besondere Situation darstellt (im DIST-Projekt ging es um Erfahrungen der Zugehörigkeit beziehungsweise Fremdheit). Diese soll von den Lernenden in den Videoclips sicht- und nachvollziehbar gemacht werden. Die Präsentation dieser Videos vor der Klasse, beim Elternabend oder Ähnliches eröffnet die Möglichkeit einer persönlichen und kreativen Form des Wissensaustauschs.
Didaktisch wertvoll ist vor allem der Produktionsprozess der digitalen Geschichten, im Rahmen dessen die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und ihr Wissen in Bezug auf ein bestimmtes Thema reflektieren und in einer Geschichte komprimieren. Den grundlegenden Lernformen nach ist Digital Storytelling somit nichts Neues: Denn es handelt sich letztendlich um die Bewusstmachung und lernrelevante Verdichtung bestimmter Inhalte durch die Transformation zwischen verschiedenen Medien, ausgehend vom eigenen (episodischen) Gedächtnis und geschriebenem und gesprochenem Text, Bilder/-sequenzen bis hin zur Musik. Allerdings erweitern die heutigen technischen Möglichkeiten den Handlungsraum deutlich gegenüber früherem 'analogen' Storytelling, beispielsweise Aufnahme der eigenen Stimmen, (automatische) Übersetzungen, Effekte und so weiter.
Der Ansatz "Digital Integration Storytelling"
Dem DIST-Projekt lag es am Herzen, den interkulturellen Austausch sowie die gesamtgesellschaftliche Integration der modernen, durch Diversität geprägten, Gesellschaft zu fördern. Digital Storytelling verschafft auf eine sehr unmittelbare Art verdichtete Einblicke in die Lebens- und Erfahrungswelt der jugendlichen Geschichtenerzählenden. Sie ermöglicht es durch das Zuhören (story listening), sich in andere Menschen hineinzuversetzen, sie besser zu verstehen und Empathie für ihre Erfahrungen zu entwickeln. Durch die Pluralität der individuellen Geschichten und Erfahrungen wird auch die tatsächliche Vielfalt der Gesellschaft sichtbar.
Missverständnisse darüber, was Integration bedeutet sowie damit einhergehende bedenkliche Erwartungen sind allgegenwärtig. In Schulen und darüber hinaus kann dies zu Konflikten und Verhärtungen führen. Es ist daher wichtig, schon junge Menschen in ihren Fähigkeiten zu stärken, die eigene Perspektive darzulegen, anderen respektvoll zuzuhören und über verschiedene Sichtweisen zu sprechen. Das Geschichtenerzählen beziehungsweise Zuhören hat dafür großes Potential.
Wie die im Rahmen von DIST produzierten Videos zeigen, kann Digital Integration Storytelling Stereotype aufbrechen und die soziale Inklusion im schulischen Kontext und auf lange Sicht auch die gesamtgesellschaftliche Integration stärken. Persönliche Geschichten, die sonst keine Plattform finden, wurden und werden gehört – das gibt Selbstbewusstsein und ermutigt. Durch das Erfahren der Geschichten anderer wurden neue Perspektiven eröffnet.
Didaktisch-methodische Hinweise
Es bietet sich an, den unterrichtlichen Ablauf in fünf Schritte zu untergliedern:
- 1. Vorbereitung
- 2. Erzählen und Schreiben: a) Story Circle, b) Storyboard, c) Script
- 3. Audio und die Medien zusammenstellen
- 4. Video-Produktion
- 5. Screening - Präsentation der Videos
Eine nähere Erläuterung der 5 Methodenschritte finden Sie im DIST-Manual.
Unterrichtsmaterial "Digital Integration Storytelling" zum Download
- digital-integration-storytelling-manual.pdf
Mit dem DIST-Manual können Sie eine Projektarbeit zur eigenen Erstellung von Digital Integration Storytelling Videos durchführen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - digital-integration-storytelling-freundschaft.docx
Hilfreiche Tipps und Anleitungen zur Erstellung von Videos zum Thema Freundschaft und Integration finden Sie in dieser Handreichung.
Im Classroom-Manager speichern - digital-integration-storytelling-sprache.docx
Hilfreiche Tipps und Anleitungen zur Erstellung von Videos zum Thema Sprache und Integration finden Sie in dieser Handreichung.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren Videos zum Thema Integration.
- lernen eigene Probleme mittels Videoproduktion darzustellen.
- erfahren mehr bezüglich der Nutzung von Bild- und Tonmaterial sowie zum Urheberrecht.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- werden hinsichtlich der Integrationsthematik sensibilisiert.
- identifizieren sich mit eigenen und fremden Integrationsproblemen.
- lernen innerhalb des Klassenverbunds verschiedene Blickwinkel kennen.
Externe Links
- youtube.com
Das Video zeigt einen Unterrichtsvorschlag samt Verlaufsplan zur Verwendung von Videos zum Thema Sprache und Integration im Unterricht.
- youtube.com
Das Video zeigt einen Unterrichtsvorschlag samt Verlaufsplan zur Verwendung von Videos zum Thema Freundschaft und Integration im Unterricht.