Wortärzte – wir untersuchen unsere Sprache

Unterrichtseinheit
 Premium  |  Einzelkauf

Sprache ist ein komplexes Gebilde. Es lässt sich dennoch eine Gesetzmäßigkeit feststellen, die sich untersuchen lässt. Ein Beispiel sind orthografische Regeln: Sie lassen sich auf alle Textarten anwenden und haben überall die gleiche Gültigkeit. Hinzu kommt die Bildung von Begriffen aus bestimmten Wortfamilien. Darum soll es in der Unterrichtseinheit gehen: Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Wortstamm und Wortbildung.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe
  • 3 bis 4 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt
  • 3 Arbeitsmaterialien

Als Premium-Mitglied nutzen


Jetzt kaufen

Das Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt.

11,99 €14,99 €

Beschreibung der Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit werden Themenbereiche wie Wortstamm, Wortbildung, Vor- und Nachsilben behandelt, um die Sprache zu untersuchen. In den Unterrichtsstunden werden insgesamt drei Arbeitsblätter bearbeitet. Das erste Arbeitsblatt ist theoretisch, während bei den anderen zwei Blättern die praktische Arbeit im Vordergrund steht. Grafische Darstellungen (Schaubilder) und ein Ballspiel mit thematischem Bezug runden die Unterrichtseinheit ab. Für die Unterrichtseinheit sollten drei bis vier Stunden eingeplant werden.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozialform / Material

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Untersuchung von Sprache ist ein breit gefächerter Themenbereich. Es ist ratsam, diese Unterrichtseinheit nach den Einheiten zum Thema Textverständnis und Textanalyse anzuberaumen. Die Metapher des Wortarztes soll die theoretische Thematik anschaulicher machen, was gerade für Grundschulkinder wichtig ist, um komplexere Inhalte besser zu verstehen. Spielerische Elemente wie die Klatschprobe oder das Ballspiel lockern die Lernatmosphäre auf. Themen wie Grammatik oder Satzbau dürfen als Ergänzung zur Sprache kommen. Fachbegriffe wie Nomen oder Verben müssen im Vorfeld erklärt oder der Schülerschaft bereits bekannt sein. Der inhaltliche Schwerpunkt sollte jedoch auf Wortstamm, Wortbildung, Vor- und Nachsilben liegen.

Schon Premium-Mitglied oder Material einzeln erworben?
Noch kein Premium-Mitglied?
Nur diesen Content freischalten?

Unterrichtsmaterial "Wortärzte – wir untersuchen unsere Sprache" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Wortärzte – wir untersuchen unsere Sprache" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • eignen sich grundlegendes Wissen über den Aufbau und die Untersuchung von Sprache an.
  • lernen die Bereiche Wortstamm, Wortbildung sowie Vor- und Nachsilben kennen und wenden methodische Verfahren zur Analyse dieser Bereiche an.
  • präsentieren die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit in kurzen Vorträgen. Dabei steht das freie Sprechen vor der Gruppe im Mittelpunkt, wobei Stichworte als Hilfestellung erlaubt sind.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen technische und digitale Geräte selbstverständlich im Unterricht.
  • dokumentieren Arbeitsergebnisse selbstständig auf demWhiteboard und werden so praxisnah an den sachgerechten Umgang mit digitalen Medien herangeführt.
  • erkennen, dass der bewusste Einsatz digitaler Werkzeuge das Lernen unterstützt und den Transfer auf spätere Lern- und Lebenssituationen erleichtert.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten in verschiedenen Sozialformen: Einzelarbeit, Paararbeit und Gruppenarbeit. So können sie ihrem individuellen Lern- und Lesetempo folgen und gleichzeitig vom Wissen anderer profitieren.
  • lernen, im Team zusammenzuarbeiten, Verantwortung für gemeinsame Ergebnisse zu übernehmen und Rücksicht auf unterschiedliche Stärken und Lernstände zu nehmen.
  • vertiefen durch spielerische Elemente wie das Ballspiel in der Aufwärmphase ihre Aufmerksamkeit und Regelkenntnis und fördern dadurch Fairness, Achtsamkeit und respektvolles Miteinander.
ANZEIGE

Autorin

Avatar
Katharina Moschner

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.