Schnecken, diese bei den meisten Menschen eher ungeliebten Tiere, üben auf Kinder oft eine ungeahnte Faszination aus. Die Weichtiere lassen sich gut und ausdauernd beobachten und nehmen es auch nicht übel, wenn sie ein paar Tage als ?Haustier? in einem geeigneten Behältnis gehalten werden. Nach einer Woche ausführlicher Beschäftigung mit Schnecken im Heimatkunde- und Sachunterricht werden die Kinder angeregt, gedanklich in die Rolle einer kleinen Schnecke zu schlüpfen und über ihre Erlebnisse zu berichten. Aus den Reihen der Kinder kommt der Vorschlag, alle Geschichten zu einem ?Schneckenbuch? zusammenzufassen.
Hörbilderbuch „Schnirko Schneck“
- Lesen und Schreiben
- Primarstufe
- circa 6 Stunden
- Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Kinder entdecken im Schulhof während der Pausen die unterschiedlichsten Schnecken, beschäftigen sich zunächst spielerisch mit ihnen und erzählen im Unterricht von ihren Beobachtungen. Aus diesem Interesse heraus entsteht im Deutsch- und Kunstunterricht ein multimediales "Schneckenbuch".

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
SchnirkoSchneck.rar
In diesem (großen!) gezippten Ordner finden Sie die PowerPoint-Datei sowie diverse Audiodateien, die, gemeinsam in einem Ordner abgespeichert, das multimediale Hörbilderbuch "Schnirko Schneck" ergeben.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- in den Fächern Deutsch und Kunst Fächerspezifische Lernziele erreichen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer anwenden.
- Bild- und Sounddateien auf dem Computer speichern und bearbeiten können.
- den technischen Umgang mit der Digitalkamera beherrschen.
- Grundkenntnisse in PowerPoint kennen lernen und anwenden: Schreiben eines Textes, Einfügen einer Grafik und eines Sounds, Formatieren des Textes, Formatieren des Hintergrunds, Speichern der Datei.
- abgespeicherte Bilder und Sounds wiederfinden und auf ihre Folie einfügen können.
- ihre Medienkompetenz erweitern.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- mit den anderen Kindern angemessen kommunizieren.
- bei der arbeitsteiligen Gruppenarbeit konstruktiv an dem Gemeinschaftsprojekt arbeiten.
- sich in der Schreibkonferenz gegenseitig respektieren und Kritik sachlich begründen.
- zum Gelingen des Gemeinschaftsprojekts mit Freude beitragen.