Erzählt wird die spannende Geschichte von "Kucku", einem gewitzten Papagei, der von einem ominösen Dieb entführt wird. Mit Geschick, Fantasie und guter Zusammenarbeit gelingt es der Schulklasse an der Erich Kästner-Schule in Paderborn, den Fall zu lösen (Emil und die Detektive lassen ein wenig grüßen).
Der interaktive Fortsetzungsroman: "Die B@nde"
- Lesen und Schreiben
- Primarstufe, Sekundarstufe II
- 11 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Projekt, entdeckendes Lernen, Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Im Rahmen eines Leseprojektes mit digitalen Medien entwickeln Schülerinnen und Schüler einer Förderschule für Sprache einen interaktiven Fortsetzungsroman von Kindern für Kinder mit dem Titel: "Die B@nde und der geheimnisvolle Dieb".

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
b@nde_projektbeschreibung.pdf
Laden Sie diese Unterrichtseinheit als PDF-Datei herunter. Sie können den Beitrag ausdrucken und an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben.
Vorschau Mappe Merkliste -
b@nde_arbeitsmaterial.zip
Hier finden Sie die Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit als RTF-Dateien zum Herunterladen in einem Rutsch.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- zu einem Themenbereich / Wortfeld neue Begriffe kennen lernen beziehungsweise festigen.
- Grundzüge einer Geschichte unter Anleitung erarbeiten.
- Texte überarbeiten (Schreibkonferenzen).
- Dialoge formulieren und in Partner- beziehungsweise Gruppenarbeit aufnehmen.
- Texte mit Bildern und Grafiken ausgestalten.
- im Sinn erfassenden Lesen gefördert werden.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Texte in einem HTML-Editor (zum Beispiel Frontpage) am Computer schreiben und überarbeiten.
- Grafiken in einen Text einfügen.
- Bilder einscannen und (unter Anleitung) bearbeiten.
- mit Tabellen Texte formatieren und gestalten.
- mit dem Windows-Audiorecorder gesprochene Texte aufnehmen und abspeichern.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- in Partner- und Gruppenarbeit zusammen arbeiten und sich gegenseitig unterstützen.
- gemeinsam planen und gestalten.
- ihr Expertenwissen an andere weitergeben.
- selbstständig Informationen einholen.
- in der Wochenplanarbeit eigenverantwortlich und kooperativ arbeiten.