Im Fokus steht mit dem Hamburger Hafen der größte Seehafen Deutschlands und der drittgrößte Europas. Das ganze Jahr über zieht es viele Touristen und Einheimische an die See; sie bewundern große Kreuzfahrt- und Containerschiffe im Hafen und genießen die maritime Atmosphäre. Insbesondere rund um den jährlichen Hafengeburtstag zieht es viele Menschen zu den Sehenswürdigkeiten. Dieses Datum bietet sich für einen Aufgriff der Materialien im Unterricht an, aber auch das restliche Schuljahr sind sie aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Unterrichtssituationen geeignet. Durch den Themenkomplex rund um Meer und Schiffe wird an Interessenbereiche der Lernenden angeknüpft. Auf anschauliche und teilweise spielerische Art und Weise vermitteln diese Arbeitsblätter Wissen, Wortschatz und Grammatik und fördern die interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler; somit kann das Material in zahlreichen Bereichen des Unterrichts eingesetzt werden. Es informiert mit kurzen, einfachen Sätzen und authentischen Fotos über das Thema, vermittelt Wissenswertes zur Landeskunde und umfasst auch die Bereiche der Wortschatz- und Grammatikvermittlung.
Lesekompetenz und Wortschatz erweitern
Anhand der kleinen Texte erweitern die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Fähigkeit, Gelesenes zu verstehen und in einen Zusammenhang zu stellen, sondern sie erweitern auch ihren (thematischen) Wortschatz. Zusätzlich zu den Wörtern rund um "Hafen" und "Schifffahrt" können weitere Wortnetze erstellt und somit die Kinder mit einbezogen werden: Die Schülerinnen und Schüler können Vorwissen aktivieren, erweitern und miteinander in die Kommunikation gehen. Denkbar sind auch weitere Übungen, wie das Erzählen oder Schreiben von Geschichten.
Landeskunde vermitteln und interkulturelle Kompetenz fördern
Die Arbeitsmaterialien eignen sich zur Vermittlung von Landeskunde sowie zur Vertiefung der interkulturellen Kompetenz. Es bietet sich an, untereinander in den Austausch zu gehen und anknüpfend an die Interessensschwerpunkte der Lernenden Themenbereiche zu vertiefen. Waren die Kinder schon einmal am Meer? Sind sie vielleicht sogar schon mit dem Schiff oder einem Boot gefahren? Wie hat es ihnen gefallen bzw. würden sie es gerne einmal machen? So lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissenswertes über Hamburg, seinen Hafen und Deutschland kennen, sondern erhalten auch Einblicke in andere Sichtweisen und Erfahrungen.
Grammatik vermitteln und vertiefen: Komparativ und Superlativ
Durch den Vergleich verschiedener Bilder und Fotos von Schiffen werden die Schülerinnen und Schüler anschaulich an Komparativ und Superlativ herangeführt. Als Beispiel "groß-größer-am größten" lernen sie die Steigerungsformen von Adjektiven im Deutschen kennen und das Thema kann, je nach Lerngruppe und gesetztem Unterrichtsschwerpunkt, entsprechend weiter vertieft bzw. geübt werden.