Dinosaurier üben auf Kinder eine unglaubliche Faszination aus: Niemand hat sie je lebend gesehen, und doch wissen wir vieles über sie. Unter ihnen gab es die größten Landtiere aller Zeiten, es gab schreckliche und gefährliche Jäger, aber auch kleine und friedliche Vertreter ihrer Spezies. Um sie ranken sich geheimnisvolle Geschichten, aber ebenso gibt es gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse. Diese Unterrichtseinheit nimmt die Kinder mit auf eine Entdeckungsreise lange vor unserer Zeit.
Dinosaurier - Riesen der Urzeit
Diese interaktive Lerneinheit zum Thema Dinosaurier dient als Plattform für die Internetrecherche, von der aus gezielt kindgemäße Webseiten zur Lösung von Arbeitsaufträgen angeklickt werden können. Verschiedene Arbeitsblätter und interaktive Übungen runden die Arbeit ab.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Geschichte / Früher & Heute
- Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- circa eine Woche
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Recherche-Auftrag, Ablaufplan, Arbeitsblatt interaktiv, Internetressource, Quiz

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Dinosaurier" zum Download
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien sowie die interaktive Lernumgebung zum Thema Dinosaurier können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erreichen in den Fächern Sachunterricht, Deutsch, Mathematik, Englisch und Kunst Lernziele.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen gezielte Recherchen im Internet durch und nutzen das World Wide Web als Informationsquelle.
- bearbeiten eine interaktive Lerneinheit am Computer und machen dabei Erfahrungen mit dem Prinzip der Verlinkung.
- führen interaktive Übungen durch (HotPotatoes-Zuordnung, Kreuzworträtsel).
- lösen ein interaktives Puzzle und ein Memo.
- hören Audio-Dateien an.
Sozialkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- treffen Absprachen zur Benutzung der Computer-Arbeitsplätze.
- einigen sich als Partnerin und Partner über die Reihenfolge der Aufgaben.
- helfen sich gegenseitig.
Lesen Sie mehr zum Thema:
Sachkunde,
Naturkunde