Beschreibung der Arbeitsmaterialien "Säugetierzähne"
Hier werden die zugehörigen Arbeitsmaterialien erläutert. Die Sortierung ist die gleiche wie in der Lernumgebung. Die zugehörigen Internetadressen finden Sie in der Lernumgebung oder auf der letzten Seite dieser Unterrichtseinheit.
-
saeugetierzaehne_ab01_zahnaufbau.pdf
Über diesen Lückentext werden die wichtigsten Informationen über den Aufbau eines Zahns abgefragt. Die zugehörigen Internetadressen befinden sich in der Lernumgebung.
Vorschau Mappe Merkliste
-
saeugetierzaehne_ab02_zahntypen.pdf
In einem Lückentext lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Zahntypen und deren Abkürzungen kennen.
Vorschau Mappe Merkliste
Zahnwechsel und Zahnformeln
Zahnformeln
Nachdem die Schülerinnen und Schüler nun wissen, was eine Zahnformel ist, sollen sie die Seite des Museum Koenig besuchen und sich dort ein Säugetiergebiss aussuchen und die Zahnformel dieses Tieres anhand des Bildes aufstellen.
-
saeugetierzaehne_ab03_zahnformel.pdf
Auf dem Arbeitsblatt werden Informationen zum Zahnwechsel abgefragt. Außerdem soll darauf eine Zahnformel protokolliert werden.
Vorschau Mappe Merkliste
Fleisch- oder Pflanzenfresser?
Funktionen von Zähnen und Gebisstypen
Nach dem Prinzip "Zeige mir Deine Zähne und ich sage Dir was Du frisst", sollen die Schülerinnen und Schüler herausfinden, welche Zahntypen und Gebisse sich für welche Funktionen am besten eignen. Dafür sollen sie sich auf den Seiten des Museum Koenig die verschiedenen Säugetiergebisse ansehen. Sie sollen paarweise arbeiten: ein Kind sucht sich ein Gebiss eines Pflanzenfressers und das andere ein Raubtiergebiss aus. Das Gebiss sollen sie dann abzeichnen und anhand ihrer Zeichnung ihrem Partner oder ihrer Partnerin erklären.
-
saeugetierzaehne_ab04_gebisstypen.pdf
Die Kinder sollen sich Bilder von Tiergebissen aussuchen, sie abzeichnen und anschließend darüber sprechen, welches Gebiss für welche Nahrung geeignet ist.
Vorschau Mappe Merkliste
-
saeugetierzaehne_ab05_dachs.pdf
Der Dachs ist ein Raubtier, das sich zum Allesfresser entwickelt hat. Über den Vergleich des Dachsgebisses mit einem Hundegebiss sollen die Kinder die Anpassungen eines Raubtiergebisses an Pflanzenkost erkennen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
saeugetierzaehne_ab06_wer_frisst_was.pdf
In einer Tabelle sind mehrere Tiergruppen genannt. Die Schülerinnen und Schüler sollen zugehörige Arten und deren Fress-Typ benennen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
saeugetierzaehne_ab07_mensch.pdf
Auf dem Arbeitsblatt sollen die Schülerinnen und Schüler Unterschiede zwischen Menschen- und Schimpansengebiss ankreuzen.
Vorschau Mappe Merkliste
Dein Gebissabdruck
Milchgebiss
Im Internet können die Kinder sich eine Gebissübersicht des Menschen ausdrucken und die verschiedenen Zahntypen kennzeichnen. Gleichzeitig erfahren sie dort etwas über den Unterschied zwischen Milchgebiss und bleibendem Gebiss.
Zahnabdruck
Die Schülerinnen und Schüler suchen im Internet ein Rezept, um selbst Knete herzustellen (zum Beispiel www.bastelstunde.de). Sie stellen die Knete her und machen ihren eigenen Zahnabdruck des Ober- und Unterkiefers. Dabei sollen sie in Gruppen arbeiten und jeweils zu mehreren die entsprechende Menge an Knete herstellen. Anschließend sollen sie ihre Abdrücke vergleichen und mögliche Unterschiede herausfinden (Abdrücke von Milchzähnen und bleibenden Zähnen, wer hat wie viele Zahnlücken, und so weiter).
Raubtiere
Auch Hunde und Hauskatzen sind Raubtiere. Auf dieser Seite der Lernumgebung befinden sich Internetadressen zu weiterführenden Informationen zu Raubtiergebissen. Auch das Schnurren von Kätzchen und das Brüllen von Löwen lässt sich hier anhören.
-
saeugetierzaehne_ab08_nagetiere.pdf
Die Schülerinnen und Schüler sollen überlegen, welche heimischen Nagetiere sie kennen und was diese Tiere fressen. Dann sollen sie sich auf der Internetseite des Museum Koenig Nagetiergebisse anschauen und das Besondere an diesen Zähnen herausfinden. Im Zusammenhang bietet sich auch das Arbeitsblatt...
Vorschau Mappe Merkliste
-
saeugetierzaehne_ab09_biber.pdf
Anhand dieses Lückentextes werden zahlreiche Informationen rund um den Biber abgefragt. Als Informationsquellen dienen verschiedene Internetadressen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
saeugetierzaehne_ab10_eichhoernchen.pdf
Eichhörnchen haben einen "eingebauten" Nussknacker. Die Kinder sollen selbst herausfinden, wie der wohl funktioniert.
Vorschau Mappe Merkliste
-
saeugetierzaehne_ab11_insektenfresser.pdf
Ein Multiple-Choice-Test mit Wissensfragen zu verschiedenen Arten von Insektenfressern.
Vorschau Mappe Merkliste
-
saeugetierzaehne_ab12_elefanten.pdf
Die Kinder lernen durch das Anschauen von Elefantenbackenzähnen etwas über Elefanten. Sie können sich auf der Homepage des Museum Koenig auch über Stoßzähne und den Zahnwechsel bei Elefanten informieren.
Vorschau Mappe Merkliste -
saeugetierzaehne_ab13_elefanten-quiz.pdf
Hinweise zum Basteln eines Elefanten-Quiz.
Vorschau Mappe Merkliste
-
saeugetierzaehne_ab14_wildschwein.pdf
Wildschweine haben besondere Eckzähne, die bei männlichen und weiblichen Tieren verschieden sind. Das sollen die Kinder anhand der Gebissfotos herausfinden und erarbeiten, was Wildschweine fressen.
Vorschau Mappe Merkliste
Schnell und Schlau (Zusatzaufgabe)
Die Schülerinnen und Schüler sollen versuchen herauszufinden, was Walrösser fressen. Als Informationsquelle dient ein Link auf die Seiten des Museums Koenig.
-
saeugetierzaehne_ab15_zahnfee.pdf
Ein Ausschnitt aus der Geschichte "Die kleine Zahnfee" von Frederike Wilhelmi kann gelesen werden (einzeln oder vorlesen). Danach sollen die Kindern eine eigene Geschichte über ihren ersten Wackelzahn schreiben.
Vorschau Mappe Merkliste
-
saeugetierzaehne_ab16_a-woerter.pdf
Die Kinder lesen eine Geschichte über ein Mädchen am Fluss und sollen die fehlenden Vokale entweder mit oder ohne Dehnungs-h ergänzen. Anschließen sollen sie die Geschichte weitererzählen.
Vorschau Mappe Merkliste
Versteinerte Zähne
Fossile Zähne und ihre Bedeutung
Im Internet sollen die Kinder etwas über Fossilien herausfinden. Sie sollen überlegen, warum sich Zähne über Millionen von Jahren besonders gut erhalten und was Forscherinnen und Forscher mit fossilen Zähnen machen.
-
saeugetierzaehne_ab17_zahnsalat.pdf
Eine Geschichte über den Jungen Felix, der seiner Mutter, einer Archäologin, bei der Arbeit hilft, geht auf das Thema "Bedeutung fossiler Zähne" ein. Felix fällt eine Schale mit bereits vorsortierten Zähnen herunter und die Kinder sollen ihm nun helfen, die Zähne verschiedenen Tieren wieder...
Vorschau Mappe Merkliste
-
saeugetierzaehne_ab18_zahnraetsel.pdf
Die Schülerinnen und Schüler sollen 12 Begriffe zum Thema Zähne und Gebiss in einem Wörterrätsel finden.
Vorschau Mappe Merkliste
-
saeugetierzaehne_deckblatt.pdf
Eine Übersicht aller Arbeitsblätter. Die Schülerinnen und Schüler behalten damit den Überblick, welches Arbeitsblatt bereits bearbeitet wurde.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Links zur Unterrichtseinheit "Säugetierzähne"
Hier finden Sie alle Internetadressen, die für die Bearbeitung dieser Unterrichtseinheit notwendig sind.