Der Advent ist wohl die bei Kindern beliebteste Zeit des Jahres, denn mit Spannung öffnen sie am Adventskalender jeden Tag ein neues Türchen, das sie näher an das ersehnte Weihnachtsfest bringt. Zudem genießen sie die behagliche Atmosphäre, die man ihnen mit Feiern, Liedern, Kerzenlicht und anderen Adventstraditionen in vielen Familien bereitet. Die Unterrichtseinheit vermittelt, was der Name Advent bedeutet und welche verschiedenen Bräuche es im Advent gibt. Die interaktive Lernumgebung dient dabei als Plattform für die Internetrecherche, von der aus gezielt kindgemäße Webseiten zur Lösung der Arbeitsaufträge zum Thema Advent angeklickt werden können. Verschiedene interaktive Übungen und herkömmliche Arbeitsblätter runden die Arbeit ab.
Unterrichtsprojekt Advent
- Jahreszeiten / Sache und Technik
- Primarstufe
- circa eine Woche
- Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv, Ablaufplan
- 15 Arbeitsmaterialien
Diese Unterrichtseinheit vermittelt, was der Name Advent bedeutet und welche verschiedenen Bräuche es in der Adventszeit gibt. Die Zeit vor Weihnachten ist für Kinder besonders wichtig und schön, weil durch Lichterglanz, gemeinsames Musizieren, Basteln oder Plätzchen Backen eine angenehme Atmosphäre geschaffen wird.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
advent_ab01_bedeutung.pdf
Auf dem Arbeitsblatt 1 ergänzen die Schülerinnen und Schüler einen Lückentext und erfahren, was Advent bedeutet. Sie überlegen, woran sie beim Wort Advent denken.
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab02_braeuche.pdf
Mit Aufgabenblatt 2 erfahren die Kinder, was Bräuche und was Symbole sind und suchen im Worträtsel acht versteckte Bräuche oder Symbole (Adventskranz, Adventslied, Adventsfeier, Mistelzweig, Christstollen, Adventskalender, Adventssingen, Barbarazweig).
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab03_adventskranz.pdf
Im Internet recherchieren sie, woher der Adventskranz kommt und wie er ursprünglich aussah. Die Ergebnisse werden auf Arbeitsblatt 3 festgehalten. Außerdem informieren sie sich über die Anfänge des Adventskalenders und erfahren, dass er heutzutage eher Handelsartikel als religiöses Symbol ist.
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab04_barbarazweige.pdf
Auf Arbeitsblatt 4 befassen sich die Kinder mit Barbara- und Mistelzweigen. Sie ergänzen einen Lückentext und beantworten Fragen.
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab05_nikolaus.pdf
Die Schülerinnen und Schüler erstellen auf Arbeitsblatt 5 den Steckbrief des heiligen Nikolaus und malen und notieren die Insignien seiner Macht.
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab06_nikolausbraeuche.pdf
Anschließend erfahren sie auf Arbeitsblatt 6, was es mit dem Nikolausstiefel auf sich hat, und notieren persönliche Nikolausbräuche. Die verschiedenen Bräuche stellen sie sich zum Schluss gegenseitig vor.
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab07_ nikolaus_niederlanden.pdf
Dass dem Nikolaus in den Niederlanden eine besondere Bedeutung zukommt, erfahren die Kinder auf Arbeitsblatt 7.
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab08_luzia.pdf
Besonders in Schweden wird im Advent, am 13. Dezember, das Fest der Lichterkönigin Luzia gefeiert, zum Gedenken an die Heilige aus Sizilien, die Arme und Kranke beschenkte. Diese wird auf Arbeitsblatt 8 thematisiert.
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab09_christkindlesmarkt.pdf
In der Vorweihnachtszeit gibt es in vielen Städten traditionelle Weihnachtsmärkte. Die Kinder befassen sich auf Arbeitsblatt 9 besonders mit dem Nürnberger Christkindlesmarkt.
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab10_adventswörter.pdf
Die Schülerinnen und Schüler bilden auf Arbeitsblatt 10 insgesamt 15 zusammengesetzte Nomen mit Advent und einige Sätze mit den neuen Wörtern.
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab11_was_passt_zum_advent.pdf
Auf Arbeitsblatt 11 werden in einem Stern Wörter vorgegeben, von denen die meisten zum Advent passen, drei (laut, schreien, Übermut) passen nicht und werden rot umkreist. Die gefundenen Wörter müssen nach Nomen, Verben und Adjektiven geordnet werden.
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab012_kornwunder.pdf
Auf Arbeitsblatt 12 soll die Legende "Das Kornwunder von Myra" aus dem Internet nacherzählt werden.
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab13_adventsgedicht.pdf
Die Kinder schreiben auf Arbeitsblatt 13 schließlich das Gedicht "Advent" von Rainer Maria Rilke ab. Freiwillige lernen es auswendig und tragen es zum Schluss der Reihe der Klasse vor.
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab14_lernwoerter.pdf
Auf Arbeitsblatt 14 werden die Lernwörter zum Diktat in Nomen und Verben eingeteilt. Die restlichen Wörter ergeben sich aus einer Rätselschrift. Zusätzlich werden die Wörter durch eine interaktive Lückentext geübt.
Vorschau Mappe Merkliste -
advent_ab15_wunschzettel.pdf
Zur Adventszeit gehört auch der Wunschzettel, auf dem man alle seine Wünsche notieren darf. Allerdings muss man sich bewusst sein und auch den Kindern bewusst machen, dass nicht alle erfüllt werden können.
Vorschau Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Advent" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erreichen in den Fächern Sachkunde, Deutsch, Kunst, Musik und Mathematik differenzierte Kompetenzen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen gezielte Recherchen im Internet durch und nutzen das World Wide Web als Informationsquelle .
- bearbeiten eine interaktive Lerneinheit am Computer und machen dabei Erfahrungen mit dem Prinzip der Verlinkung.
- führen eine interaktive Übung durch (HotPotatoes-Lückentext).
- lösen ein interaktives Puzzle.
Sozialkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- treffen Absprachen zur Benutzung der Computer-Arbeitsplätze.
- einigen sich als Partnerinnen und Partner über die Reihenfolge der Aufgaben.
- helfen sich gegenseitig.