In diesem Unterrichtsprojekt dokumentieren Kinder den Bau eines Lebkuchenhauses mit der Digitalkamera und präsentieren anschließend eine "Back und Bauanleitung" auf einer Homepage. Selbstverständlich lässt sich die Projektidee auf andere Themen übertragen. Es wird die Umsetzung des Projekts im Rahmen eines Projekttages zusammen mit den Eltern empfohlen. Die Nach- und Aufbereitung des Projekts für die Darstellung im Internet kann im Rahmen einer Computer-AG erfolgen. Es sollten in jedem Fall mehrere Erwachsene anwesend sein, die bei der technischen und praktischen Umsetzung des Projekts behilflich sein können.
Unterrichtsanregung "Ein Lebkuchenhaus im Internet"
- Jahreszeiten / Sache und Technik
- Primarstufe
- Je nach Umfang mindestens fünf Unterrichtsstunden allein für die Dokumentation des Lebkuchenhauses.
- Projekt, Software, Recherche-Auftrag
In diesem Vorschlag für einen fächerübergreifenden Unterricht oder ein kleines vorweihnachtliches Projekt erstellen die Kinder eine virtuelle "Back- und Bauanleitung" für ein Lebkuchenhaus.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, wie man ein Lebkuchenhaus backt und baut.
- entnehmen Informationen aus Texten (Backrezept) und setzen sie um.
- setzen sich mit Hexenfiguren im Märchen auseinander (fakultativ).
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- bauen bestehende Ängste im Umgang mit Computer und Internet ab.
- lernen die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Text und Bild als Medien der Kommunikation mit Blick auf die Bedeutung des Internet als Lernort kennen .
- setzen sich mit den technischen Rahmenbedingungen zur Veröffentlichung von Internetseiten auseinander.
- verdeutlichen sich die rechtlichen Voraussetzungen zur Veröffentlichung von Bildmaterial anhand von Beispielen.
- machen sich mit dem strukturellen Aufbau einer Internetseite vertraut.