Beispiel: "Die Zahlen der Römer"

Anhand eines für die Grundschule konzipieren Prima(r)WebQuest werden die vorgenommenen Adaptionen der WebQuest-Methode verdeutlicht.

Einleitung

Die Einleitung dient wie in der klassischen WebQuest Version dazu, die Schülerinnen und Schüler auf das Thema einzustimmen. Durch sie sollen Interesse geweckt und Bezüge zur Lebenswelt hergestellt werden.

Projekt

Zusammenlegung der Kategorien "Aufgabe" und "Vorgehen"

Unter der Kategorie Projekt erfolgt im Prima(r)WebQuest die Projektbeschreibung. Dieser Bereich vereint die beiden klassischen Kategorien "Aufgabe" und "Vorgehen" miteinander. Anlass für diese Zusammenlegung war die beim Einsatz in der Grundschule durchgehend zu beobachtende Schwierigkeit der Schulkinder, die beiden Kategorien zu unterscheiden. Immer wieder wurde unter Aufgabe gesucht, was denn nun konkret "Aufgabe" der Schülerinnen und Schüler sei. Im besten Fall wurde dann einfach das "Vorgehen" als die eigentliche Aufgabenstellung gesehen. Dabei sind in der Projektbeschreibung die beiden Teile Aufgabe und Vorgehen noch separat zu erkennen: Es gibt einen kurzen Text, der die Aufgabe umreist - hier genügen oft ein bis zwei Sätze - und anschließend wird der erforderliche Arbeitsprozess beschrieben.

Trennung von Auftrag und zu erledigenden Schritten

Angestrebt wird dabei, die Trennung von Auftrag und zu erledigenden Schritten vorzubereiten. Während im Auftrag das Produkt im Vordergrund steht, wird in den Schritten beschrieben, wie die Erstellung des Produktes ablaufen sollte. Schülerinnen und Schüler, die im projektorientierten Arbeiten geübt sind, kommen auch mit einer sehr kurzen und offenen Beschreibung der Arbeitsschritte zurecht. Auch die gesamten Arbeitsanweisungen sind nochmals als Textdokument verlinkt und können ausgedruckt werden. So haben die Schulkinder laufend Kontrolle über den Stand des zu bearbeitenden Projektes.

Quellen

Die Angabe von Quellen als Voraussetzung für das selbstständige Erarbeiten eines Themas ist auch für ein Prima(r)WebQuest zentral. Die Anzahl der Quellen sollte für Grundschulkinder überschaubar sein. Das Finden und Bereitstellen der für die Primarstufe geeigneten Quellen gestaltet sich oft schwierig. Teilweise ist es erforderlich, authentische Quellen zur Zielgruppe passend zu verändern und erneut im Internet zur Verfügung zu stellen.

Anforderungen

Reduktion und Selbsteinschätzung

Auf der folgenden Seite werden die Anforderungen an die Schüler geklärt. Es wird hier ausdrücklich darauf verzichtet, unterschiedliche Niveaustufen tabellarisch darzustellen. Beim Einsatz von WebQuests mit tabellarischer Darstellung der zu erreichenden Niveaus zeigte sich, dass die Fülle an Informationen die Grundschulkinder überfordert. Das angestrebte Ziel, Schülerinnen und Schülern über solche Tabellen die Selbsteinschätzung ihrer Leistungen zu ermöglichen, wurde so nicht erreicht. Bei einem Prima(r)WebQuest wird zum einen die Textmenge reduziert, indem nur die Anforderungen an eine gelungene Arbeit benannt werden, zum anderen nehmen die Mädchen und Jungen eine Selbsteinschätzung vor, indem sie ein verlinktes Arbeitsblatt bearbeiten. Inwieweit die auf diesem Arbeitsblatt aufgeführten Bewertungskriterien erfüllt wurden, muss die Gruppe einschätzen. So kann sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler sich auch tatsächlich nochmals mit den an sie gestellten Anforderungen beschäftigen.

Analog dazu findet sich auf der Lehrerseite ein Bewertungsbogen, der für die Bewertung aus Sicht der Lehrerin oder des Lehrers vorgesehen ist. Dabei ist davon auszugehen, dass eine separate Bewertung der Lehrperson in der Primarstufe nicht erforderlich ist. Es sollte ein Gespräch mit der Gruppe zu deren Selbstbewertung stattfinden, in dem zuerst die Schulkinder Gelegenheit erhalten ihre Bewertung zu begründen und anschließend die Position der Lehrkraft geklärt und begründet wird.

Ausblick

Der Ausblick ersetzt das für WebQuests übliche Fazit. Dort sind weiterführende Hinweise für die Schülerinnen und Schüler zu finden. Es wird hier ein Link angeboten, über den die Kinder weitere Informationen zum Thema erhalten können.

Informationen für Lehrkräfte

Alle für die Schülerinnen und Schüler wichtigen Hinweise zur Arbeit mit dem WebQuest sind in diesem selbst beschrieben. Ist die Methode den Mädchen und Jungen nicht bekannt, sollte eine Einführung in die Methode des WebQuests gegeben werden. Hinweise für die Lehrpersonen zur Struktur des WebQuests, methodische Informationen für die Durchführung und Angaben zu technischen Anforderungen werden auf der Lehrerseite gegeben. Dort finden sich auch die Links zu den verwendeten Quellen.

Autor

Portrait von Prof. Dr. Christof Schreiber
Prof. Dr. Christof Schreiber

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.