Die Kapitalbedarfsrechnung ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Grundlage im Kontext von Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen. Sie ist wesentlicher Bestandteil des Kompetenzbereichs "Investition und Finanzierung" und wird auch in Prüfungen häufig verlangt. Der Unterricht sollte also auf dem Vorwissen der Schüler aufbauen, dann das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für die Komplexität bei der Ermittlung des Kapitalbedarfs schärfen und dann prozedural an die Vorgehensweise der Berechnung heranführen.
Kapitalbedarfsrechnung
Diese Unterrichtssequenz zum Thema "Kapitalbedarfsrechnung" ist ein Teil des Kompetenzbereiches "Finanzierung und Investition". Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die unterschiedliche Kapitalbindungsdauer in den Bereichen Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb. Sie berechnen den Kapitalbedarf für die Herstellung der Betriebstätigkeit, den Kapitalbedarf für die laufende Betriebstätigkeit und den gesamten Kapitalbedarf.
- Rechnungswesen / Wirtschaftslehre
- Berufliche Bildung
- 2 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 7 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Kapitalbedarfsrechnung" zum Download (PDF)
-
Kapitalbedarfsrechnung-Arbeitsblatt-01.pdf
Die Einstiegssituation dient der Einführung der Hinführung zum Thema Investition und Kapitalbedarf und der Aktivierung der Schülerinnen und Schüler.
Vorschau -
Kapitalbedarfsrechnung-Arbeitsblatt-02.pdf
Mithilfe des Arbeitsblattes wird die Definition der Begriffe Finanzierung und Investition erarbeitet. Weitere mögliche Unterteilungen der Arten von Investitionen (z.B. Sachinvestition, Finanzinvestition, Ersatzinvestition) werden dargestellt und fragend-entwickelnd geklärt.
Vorschau -
Kapitalbedarfsrechnung-Arbeitsblatt-03.pdf
Die Schülerinnen und Schüler erhalten hiermit die vorher eingeführten Definitionen und Investiti-onsarten sowie den Arbeitsauftrag zur Ermittlung der Bestimmungsgründe des Kapitalbedarfs.
Vorschau -
Kapitalbedarfsrechnung-Arbeitsblatt-04.pdf
Das dreiteilige Arbeitsblatt enthält Aufgaben zur Ermittlung des Kapitalbedarfs für die Herstellung der Betriebsbereitschaft, für die laufende Betriebstätigkeit sowie zum gesamten Kapitalbedarf.
Vorschau -
Kapitalbedarfsrechnung-Arbeitsblatt-05.pdf
Dieses Schaubild für den Lehrervortrag enthält den Überblick über Kapitalbindungsdauern. Es sollte vor Teil 2 von Arbeitsblatt 04 erklärt werden.
Vorschau -
Kapitalbedarfsrechnung-Arbeitsblatt-06.pdf
Nach der Erklärung der Lehrkraft erhalten die Lernenden dieses Informationsblatt mit den Kapitalbindungsdauern und den Formeln für die weitere Berechnung der Aufgaben von Arbeitsblatt 04.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Kapitalbedarfsrechnung" zum Download (Word)
-
Kapitalbedarfsrechnung-Arbeitsblatt-01.docx
Die Einstiegssituation dient der Einführung der Hinführung zum Thema Investition und Kapitalbedarf und der Aktivierung der Schülerinnen und Schüler.
-
Kapitalbedarfsrechnung-Arbeitsblatt-02.docx
Mithilfe des Arbeitsblattes wird die Definition der Begriffe Finanzierung und Investition erarbeitet. Weitere mögliche Unterteilungen der Arten von Investitionen (z.B. Sachinvestition, Finanzinvestition, Ersatzinvestition) werden dargestellt und fragend-entwickelnd geklärt.
-
Kapitalbedarfsrechnung-Arbeitsblatt-03.docx
Die Schülerinnen und Schüler erhalten hiermit die vorher eingeführten Definitionen und Investiti-onsarten sowie den Arbeitsauftrag zur Ermittlung der Bestimmungsgründe des Kapitalbedarfs.
-
Kapitalbedarfsrechnung-Arbeitsblatt-04.docx
Das dreiteilige Arbeitsblatt enthält Aufgaben zur Ermittlung des Kapitalbedarfs für die Herstellung der Betriebsbereitschaft, für die laufende Betriebstätigkeit sowie zum gesamten Kapitalbedarf.
-
Kapitalbedarfsrechnung-Arbeitsblatt-05.docx
Dieses Schaubild für den Lehrervortrag enthält den Überblick über Kapitalbindungsdauern. Es sollte vor Teil 2 von Arbeitsblatt 04 erklärt werden.
-
Kapitalbedarfsrechnung-Arbeitsblatt-06.docx
Nach der Erklärung der Lehrkraft erhalten die Lernenden dieses Informationsblatt mit den Kapitalbindungsdauern und den Formeln für die weitere Berechnung der Aufgaben von Arbeitsblatt 04.
-
Kapitalbedarfsrechnung-Loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungen zu den Aufgaben der Unterrichtseinheit "Kapitalbedarfsrechnung".
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen der Unterrichtseinheit "Kapitalbedarfsrechnung" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- definieren die Begriffe Investition und Finanzierung.
- nennen Bestimmungsgründe für den Kapitalbedarf.
- berechnen den Kapitalbedarf für die Herstellung der Betriebsbereitschaft, den Kapitalbedarf für den laufenden Betrieb und den Gesamtkapitalbedarf eines Industrieunternehmens.
- erläutern den Zusammenhang von Kapitalbindungsdauer und Kapitalbedarf.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- präsentieren unterschiedliche Kapitalbindungsdauern anhand der Grafik.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- stärken ihre Teamfähigkeit durch Partner-/Gruppenarbeit.