Die Marktforschung als systematische Sammlung und Auswertung von Informationen ist erforderlich, um Entscheidungen im Marketing treffen zu können. Damit die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Unternehmen die Kundenpräferenzen erforschen, um so optimale Marketinginstrumente für den Verkauf ihrer Produkte zu entwickeln, rückt in dieser Lerneinheit die Einführung in die Marktforschung in den fachlichen Mittelpunkt. Vorausgesetzt werden allgemeine Kenntnisse zum Begriff "Marketing". Die Schülerinnen und Schüler sollten bereits in der Lage sein, zwischen einem Käufer- und Verkäufermarkt zu unterscheiden.
Einführung in die Marktforschung
- Wirtschaftslehre
- Erwachsenenbildung
- 1-2 Schulstunden
- Arbeitsblatt, Lernkontrolle, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
- 10 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, Marktforschung als Instrument des Marketings zu verstehen. Sie erarbeiten unterschiedliche Methoden der Marktforschung und erkennen, warum Unternehmen Marktforschung betreiben.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
Die fiktive Ausgangssituation, beschrieben auf AB01: Ein Unternehmen führt eine Kundenbefragung durch
-
Problematisierung
Welche Vorerfahrungen haben die Schülerinnen und Schüler mit Marktforschung?
-
Erarbeitung
Was ist Primär- und Sekundärforschung?
-
Präsentation / Ergebnissicherung
Die Lernenden stellen ihre Ergebnisse vor. Zunächst eine Schülerin oder ein Schüler die Primärforschung, dann eine andere Schülerin oder ein anderer Schüler die Sekundärforschung.
-
Sicherung
Zusammenfassung der Erkenntnisse im Plenum; Rückbezug zum Einstiegsfall
-
Didaktische Reserve/Hausaufgabe
Übungsaufgaben zur Primär- und Sekundärforschung
Didaktisch-methodischer Kommentar
Methoden der Marktforschung
Der fachliche Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt in der selbstständigen Erarbeitung der Methoden der Marktforschung. Dabei ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen der Primär- und der Sekundärforschung erkennen und diese Methoden voneinander unterscheiden können. Die Lernenden sind in ihrem Alltag in ihrer Rolle als Konsumenten häufig mit Methoden der Marktforschung konfrontiert. Sie sollen lernen zu erkennen, wann sie Teil einer Marktforschung sind und warum Unternehmen diese Methoden anwenden.
Primär- und Sekundärforschung
Der Einstieg in die Marktforschung geschieht über die Methoden der Primär- und Sekundärforschung. Hier ist ein Gegenwartsbezug gegeben und eine persönliche Betroffenheit wird bei den Lernenden somit leichter erzielt, als bei einem Einstieg über die Marktanalyse, Marktbeobachtung oder Marktprognose. Der Zugang zum Thema erfolgt eher aus der Sicht der Konsumenten als aus Unternehmenssicht.
Ablauf
- Ablauf der Unterrichtseinheit "Marktforschung"
Der Ablauf der Unterrichtseinheit "Marktforschung" sowie die dazugehörigen Arbeitsblätter sind hier übersichtlich für Sie zusammengestellt.
-
marktforschung_AB01.pdf
Eine Kundenbefragung bezüglich Produkten einer fiktiven Getränkefirma ist Gegenstand von Arbeitsblatt 1. Die Klasse soll lernen, Methoden der Marktforschung zu identifizieren.
Vorschau Mappe Merkliste -
marktforschung_AB01.docx
Eine Kundenbefragung bezüglich Produkten einer fiktiven Getränkefirma ist Gegenstand von Arbeitsblatt 1. Die Klasse soll lernen, Methoden der Marktforschung zu identifizieren.
Mappe Merkliste -
marktforschung_AB02.pdf
Arbeitsblatt 2 enthält einen Informationstext zur Methode der Primärforschung und einen Lückentext zur Sekundärforschung.
Vorschau Mappe Merkliste -
marktforschung_AB02.docx
Arbeitsblatt 2 enthält einen Informationstext zur Methode der Primärforschung und einen Lückentext zur Sekundärforschung.
Mappe Merkliste -
marktforschung_AB03.pdf
Arbeitsblatt 3 enthält einen Informationstext zur Methode der Sekundärforschung und einen Lückentext zur Primärforschung.
Vorschau Mappe Merkliste -
marktforschung_AB03.docx
Arbeitsblatt 3 enthält einen Informationstext zur Methode der Sekundärforschung und einen Lückentext zur Primärforschung.
Mappe Merkliste -
marktforschung_AB04.pdf
In Arbeitsblatt 4 sollen die Lernenden verschiedene Fallbeispiele den Bereichen der Primärforschung und der Sekundärforschung zu ordnen.
Vorschau Mappe Merkliste -
marktforschung_AB04.docx
In Arbeitsblatt 4 sollen die Lernenden verschiedene Fallbeispiele den Bereichen der Primärforschung und der Sekundärforschung zu ordnen.
Mappe Merkliste
-
marktforschung_arbeitsblätter.zip
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Marktforschung" stehen in diesem gezippten Ordner in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
-
marktforschung_lösungsblätter.zip
Hier können Sie alle Lösungsblätter der Unterrichtseinheit "Marktforschung" als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Merkmale und Methoden der Primär- und Sekundärforschung kennen, indem sie Informationstexte zielorientiert bearbeiten.
- beurteilen die Primär- und Sekundärforschung kritisch, indem sie Vor- und Nachteile benennen.
- üben sich im Wiedergeben von relevanten Informationen aus einem Text, indem sie diese den Mitschülerinnen und Mitschülern erklären.
- trainieren sich in der Präsentation vor einer Gruppe, indem sie ihre Ergebnisse vorstellen.
Kurzinformationen zur Unterrichtseinheit "Marktforschung"
Thema | Einführung in die Marktforschung |
---|---|
Autor | Christian Biermann |
Fach | Wirtschaftslehre |
Zielgruppe | Höhere Handelsschule, Unterstufe |
Zeitraum | 1-2 Schulstunden |
Technische Voraussetzungen | Beamer oder Overhead-Projektor |